Kommt die nächste Bankenkrise? EZB sieht finanzielle Resilienz der Eurozone

Kommt die nächste Bankenkrise? EZB sieht finanzielle Resilienz der Eurozone

Der jüngste Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA und die Krise der Credit Suisse in der Schweiz am vergangenen Wochenende haben die Sorge vor einer Ansteckung des internationalen Finanzsektors geschürt. Die europäischen Regierungen und Finanzinstitute beobachten die Situation zwar genau, betrachten sie jedoch nicht als trostlos.

Deutsches Verkehrsministerium will schnelle Einigung im Verbrenner-Streit

Deutsches Verkehrsministerium will schnelle Einigung im Verbrenner-Streit

Im Streit über das geplante Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor strebt der deutsche Verkehrsminister eine schnelle Einigung mit der EU-Kommission an. Außerdem: Brüssel will Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen und so Millionen Tonnen Abfall durch vorzeitig weggeworfene Geräte vermeiden. Und: Das geplante EU-Mercosur-Freihandelsabkommen ruft Kritik vor.

Deutsche Grünen-Finanzpolitiker fordern zügige Reform der EU-Schuldenregeln

Deutsche Grünen-Finanzpolitiker fordern zügige Reform der EU-Schuldenregeln

Finanzpolitiker der Grünen in Deutschland haben sich für eine zügige Reform der Regeln für staatliche Defizite und Schulden ausgesprochen. Außerdem: EU-Kommissar Thierry Breton besucht Rüstungsunternehmen in Bulgarien, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnt vor zu großer Abhängigkeit Europas von China bei Rohstoffen, EU und Thailand wollen über Freihandelsabkommen verhandeln.

Von der Leyen: Verbraucher sollen von Strommarktreform profitieren

Von der Leyen: Verbraucher sollen von Strommarktreform profitieren

Diese Woche hat die Europäische Kommission Vorschläge zur Reform des EU-Strommarktes vorgelegt sowie Pläne zur Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit in punkto grüne Technologien. Im Vorfeld sprachen die Korrespondenten des European Newsroom mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Annäherung im Subventionsstreit: EU und USA gehen aufeinander zu

Annäherung im Subventionsstreit: EU und USA gehen aufeinander zu

Der US-Inflation Reduction Act (IRA) soll grüne Technologien fördern. In Europa fürchtet man jedoch um Wettbewerbsnachteile. Wie weit kommt Washington Brüssel nun entgegen? Außerdem: EU will Weltmeere und Weltraum besser vor Sabotage schützen. Deutscher Verkehrsminister Wissing gegen EU-Pläne zur Fahrtauglichkeit von Senioren.