Skopje – Premier Kristijan Mickoski traf sich heute mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Investitionsbank, Robert De Groot, und nach dem Treffen wurde ein Abkommen zur Eröffnung eines EIB-Büros in Skopje unterzeichnet. Der Minister für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel Timčo Muцunski betonte auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit De Groot in der Regierung nach der Unterzeichnung des Dokuments, dass dieser Akt einen bedeutenden Schritt zur Vertiefung der Beziehungen zur Europäischen Union und zur Förderung der Partnerschaft mit den europäischen Institutionen darstellt, und hob hervor, dass die EIB seit der Unabhängigkeit bis heute über 1,6 Milliarden Euro in Schlüsselbereiche für eine stabile Entwicklung des Landes investiert hat.
– Zu meinem großen Vergnügen haben wir heute in der Regierung, zusammen mit dem Präsidenten der Regierung Kristijan Mickoski, mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Investitionsbank, Herrn Robert de Groot, ein Treffen abgehalten und ein Abkommen zur Eröffnung eines EIB-Büros in Skopje unterzeichnet – ein Akt, der einen bedeutenden Schritt zur Vertiefung der Beziehungen zur Europäischen Union und zur Förderung der Partnerschaft mit den europäischen Institutionen darstellt. Dies ist eine starke Bestätigung des Vertrauens, das diese Organisation und die Europäische Union in unser Land und dessen wirtschaftliches Potenzial haben. Seit unserer Unabhängigkeit hat die EIB über 1,6 Milliarden Euro in Schlüsselbereiche für eine stabile Entwicklung des Landes investiert – Infrastruktur, Energie, Verkehr, Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Verbesserung des Lebensstandards durch die Modernisierung öffentlicher Dienstleistungen, betonte Muцunski.
Der Minister wies darauf hin, dass die Eröffnung dieses Büros eine engere Koordination, eine effizientere Umsetzung der Projekte und einen noch besseren Zugang zu technischer und finanzieller Unterstützung ermöglichen wird, die diese europäischen Institutionen anbieten.
– Ab heute wird die EIB noch näher bei den staatlichen Institutionen, der lokalen Selbstverwaltung und den mazedonischen Unternehmen sein – indem sie ihnen Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Entwicklungsinvestitionen und -projekte bietet. Die engere Präsenz der EIB ist ein klares Signal, dass unser Land in Richtung einer modernen, europäischen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geht, die offen für Investitionen ist und auf langfristiges und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet ist. Die neue Phase der Zusammenarbeit, in die wir heute eintreten, fällt mit den strategischen Zielen der Regierung zusammen, die wirtschaftliche Transformation zu beschleunigen, die grüne Transition zu unterstützen, die Integration in den europäischen Wirtschafts- und Finanzraum voranzutreiben und europäische erfolgreiche Praktiken und Standards zu übernehmen. Unser Engagement bleibt klar, Bedingungen für stabiles Wachstum, neue Investitionen, erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und bessere Lebensbedingungen für die Bürger zu schaffen, sagte Muцunski.
De Groot betonte, dass es eine große Ehre sei, in einem Land zu sein, in dem die EIB seit Jahrzehnten aktiv ist, beginnend mit der Finanzierung der Eisenbahnen vor vielen Jahren, und fügte hinzu, dass sie heute einen neuen Meilenstein feiern, nämlich die Unterzeichnung eines Abkommens mit dem Gastland.
– Diese formelle Anerkennung des Status der EIB in Nordmazedonien wird es uns ermöglichen, die Verbindung zu vertiefen, aber auch unser Portfolio im Einklang mit den Prioritäten der Regierung wachsen zu lassen. Als Teil des Teams Europa und des neuen Wachstumsplans der EK sind wir bereit, unsere mazedonischen Partner bei der Umsetzung von Projekten zu unterstützen, die einen starken Einfluss haben und nachhaltige Entwicklung, Vernetzung, grüne Transition sowie verbesserte Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen zum Wohle der Bürger fördern werden. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine stärkere und stabilere Zukunft für Nordmazedonien aufbauen und Ihnen auf Ihrem Weg zur EU-Mitgliedschaft helfen können, fügte De Groot hinzu. (12. November 2025)
go to the original language article
