EU Elections
EU-Bürger gehen zur Wahl
Vom 6. bis 9. Juni 2024 werden die EU-Bürger ihre nationalen Vertreter für das Europäische Parlament wählen. Zu diesem wichtigen politischen Ereignis in der EU bietet der European Newsroom (enr) geprüfte, unabhängige und zuverlässige Inhalte. Diese werden von den teilnehmenden enr-Nachrichtenagenturen produziert. Im Gegensatz zu den nationalen Medien bieten die Inhalte des enr zu den EU-Wahlen eine umfassende europäische Sichtweise und schließen verschiedene Länderperspektiven ein.
Der enr produzierte Themen rund um die EU-Wahlen in Text, Bild, Video als auch interaktive Grafiken und andere Multimedia-Inhalte. In Kombination mit den Key Stories und Europe in briefs, die von den beteiligten Agenturen gemeinsam produziert werden, wird die Berichterstattung des enr kontinuierlich und umfassend über die Wahlen und diese zentralen Themen informieren.
Rund 370 Millionen Wählerinnen und Wähler in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden über die künftige Zusammensetzung des zehnten Europäischen Parlaments entscheiden. Unsere interaktiven Grafiken zeigen Echtzeit-Ergebnisse und Hintergrundinformationen.
die europäische Berichterstattung der teilnehmenden
uns bitte hier.
EU Elections Spotlight
Desinformation in Europa
Desinformation in Europa
Gen Z geht zur EU-Wahl
Gen Z geht zur EU-Wahl
Anti-EU-Strömungen
Anti-EU-Strömungen
Die EU nach den Europawahlen
Die EU nach den Europawahlen
Das ist die neue Europäische Kommission (2024-2029)
Das ist die neue Europäische Kommission (2024-2029)
EU Commission von der Leyen II: Die ersten 100 Tage
EU Commission von der Leyen II: Die ersten 100 Tage
Key Stories
Einschränkungen für gleichgeschlechtliche Paare in der Slowakei – Sorge um LGBTIQ+-Rechte in der EU
Zwar sind LGBTIQ+-Gemeinschaften in den vergangenen fünf Jahren in der gesamten EU mehr und mehr akzeptiert worden. Dennoch gibt es Sorgen um die Rechte sexueller Minderheiten in der EU. Die jüngste Entscheidung der Slowakei, die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare einzuschränken, steht im Widerspruch zur Strategie der Europäischen Union, die Möglichkeiten für und die Sicherheit von LGBTIQ+-Menschen zu fördern.
EU will Handelskonflikte vermeiden und die Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden reduzieren
Die EU will einen Handelsstreit mit China über kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel und andere Seltene Erden beilegen. Zugleich bemüht sie sich aber auch um eine Diversifizierung ihrer Versorgung und eine Steigerung der eigenen Förderung und Produktion. Welche EU-Mitgliedstaaten stehen dabei im Fokus?
Weniger Tote auf Europas Straßen: EU verschärft Führerscheinregeln
Digitale Führerscheine, grenzüberschreitende Strafverfolgung von Verkehrssündern und strengere Prüfungen für Fahrschülerinnen und Fahrschüler: Mit diesen Reformen will die EU den Straßenverkehr in der EU sicherer machen. Denn noch klafft eine breite Kluft zwischen den Mitgliedstaaten
Von Amsterdam bis Valletta: Abtreibungsregelungen in der EU von liberal bis restriktiv
Wenige Themen lösen so kontroverse Debatten aus wie das Recht von Frauen, über ihren eigenen Körper frei zu entschieden – insbesondere beim Thema Abtreibung. Von verfassungsmäßig verankerten Rechten bis hin zu nahezu vollständigen Verboten gehen in der EU diese Regeln weit auseinander.