EU Elections
EU-Bürger gehen zur Wahl
Vom 6. bis 9. Juni 2024 werden die EU-Bürger ihre nationalen Vertreter für das Europäische Parlament wählen. Zu diesem wichtigen politischen Ereignis in der EU bietet der European Newsroom (enr) geprüfte, unabhängige und zuverlässige Inhalte. Diese werden von den teilnehmenden enr-Nachrichtenagenturen produziert. Im Gegensatz zu den nationalen Medien bieten die Inhalte des enr zu den EU-Wahlen eine umfassende europäische Sichtweise und schließen verschiedene Länderperspektiven ein.
Der enr produzierte Themen rund um die EU-Wahlen in Text, Bild, Video als auch interaktive Grafiken und andere Multimedia-Inhalte. In Kombination mit den Key Stories und Europe in briefs, die von den beteiligten Agenturen gemeinsam produziert werden, wird die Berichterstattung des enr kontinuierlich und umfassend über die Wahlen und diese zentralen Themen informieren.
Rund 370 Millionen Wählerinnen und Wähler in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden über die künftige Zusammensetzung des zehnten Europäischen Parlaments entscheiden. Unsere interaktiven Grafiken zeigen Echtzeit-Ergebnisse und Hintergrundinformationen.
die europäische Berichterstattung der teilnehmenden
uns bitte hier.
EU Elections Spotlight
Desinformation in Europa
Desinformation in Europa
Gen Z geht zur EU-Wahl
Gen Z geht zur EU-Wahl
Anti-EU-Strömungen
Anti-EU-Strömungen
Die EU nach den Europawahlen
Die EU nach den Europawahlen
Das ist die neue Europäische Kommission (2024-2029)
Das ist die neue Europäische Kommission (2024-2029)
EU Commission von der Leyen II: Die ersten 100 Tage
EU Commission von der Leyen II: Die ersten 100 Tage
Key Stories

Privatsphäre vs. Kinderschutz: Die EU-Pläne zur „Chatkontrolle“ spalten Union
Warum lehnt man Pläne ab, die Kinder vor sexuellem Missbrauch im Internet schützen? Die CSAR-Verordnung der EU scheint jedoch vorerst gescheitert. Gegner führen Datenschutzbedenken ins Feld.

Europäische Journalisten-Föderation fordert entschlossenes Handeln für Medienfreiheit
Die Europäische Journalisten-Föderation (EFJ) hat einen dringenden Appell zum Schutz der Medienfreiheit in Europa veröffentlicht. Sie verweist auf anhaltende Bedrohungen durch politische Einflussnahme, juristische Schikanen und durch direkte Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten.

Neues Ein- und Ausreisesystem in der EU kommt: Was ändert sich?
Das neue Grenzkontrollen-Konzept für die Europäische Union ist seit fast zehn Jahren in Vorbereitung. Nun wird es eingeführt – aber noch immer gibt es Bedenken, dass dies zu Verzögerungen für Reisende führen könnte.

Populisten gewinnen in Tschechien: Was heißt das für Brüssel?
Kein Green Deal und keine Waffenlieferungen an die Ukraine: Die Wahlergebnisse in Tschechien könnten den EU-Spitzen das Leben schwerer machen.