EU Elections
EU-Bürger gehen zur Wahl
Vom 6. bis 9. Juni 2024 werden die EU-Bürger ihre nationalen Vertreter für das Europäische Parlament wählen. Zu diesem wichtigen politischen Ereignis in der EU bietet der European Newsroom (enr) geprüfte, unabhängige und zuverlässige Inhalte. Diese werden von den teilnehmenden enr-Nachrichtenagenturen produziert. Im Gegensatz zu den nationalen Medien bieten die Inhalte des enr zu den EU-Wahlen eine umfassende europäische Sichtweise und schließen verschiedene Länderperspektiven ein.
Der enr produzierte Themen rund um die EU-Wahlen in Text, Bild, Video als auch interaktive Grafiken und andere Multimedia-Inhalte. In Kombination mit den Key Stories und Europe in briefs, die von den beteiligten Agenturen gemeinsam produziert werden, wird die Berichterstattung des enr kontinuierlich und umfassend über die Wahlen und diese zentralen Themen informieren.
Rund 370 Millionen Wählerinnen und Wähler in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden über die künftige Zusammensetzung des zehnten Europäischen Parlaments entscheiden. Unsere interaktiven Grafiken zeigen Echtzeit-Ergebnisse und Hintergrundinformationen.
die europäische Berichterstattung der teilnehmenden
uns bitte hier.
EU Elections Spotlight
Desinformation in Europa
Desinformation in Europa
Gen Z geht zur EU-Wahl
Gen Z geht zur EU-Wahl
Anti-EU-Strömungen
Anti-EU-Strömungen
Die EU nach den Europawahlen
Die EU nach den Europawahlen
Das ist die neue Europäische Kommission (2024-2029)
Das ist die neue Europäische Kommission (2024-2029)
EU Commission von der Leyen II: Die ersten 100 Tage
EU Commission von der Leyen II: Die ersten 100 Tage
Key Stories

Sollen EU-Gelder nur in europäische Rüstungsunternehmen fließen? Dies ist die transatlantische Frage
Europa rüstet wegen der russischen Invasion in der Ukraine auf. Jetzt, wo die Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump nicht mehr als verlässlicher Partner angesehen werden, stellt sich die Frage: Sollten amerikanische Unternehmen weiterhin europäische Militärs beliefern?

Zeit, Abschied zu nehmen: Wird die EU die Zeitumstellung jemals abschaffen?
Der Plan, die halbjährliche Zeitumstellung in der EU abzuschaffen, dümpelt seit Jahren vor sich hin. Jetzt will die polnische EU-Ratspräsidentschaft den Stillstand in Brüssel aufbrechen und das Thema wieder ins Rollen bringen. Überraschende Unterstützung könnte dabei aus den USA kommen – von Trump und Musk.

EU bereitet sich auf Trumps Zölle am „Liberation Day“ vor
Zwei der am stärksten miteinander verbundenen Weltwirtschaften steuern auf eine Kollision zu. Der US-Präsident schickt sich an, eine Reihe neuer Zölle gegen Amerikas engste Handelspartner zu verhängen. Niemand auf beiden Seiten des Atlantiks weiß, was sie erwartet.

„Korruption tötet“: Proteste auf dem Balkan erschüttern Nachbarschaft der EU
Der Balkan wird derzeit von Protesten erschüttert, angefacht durch tödliche Katastrophen im Zusammenhang mit Korruption. Von Serbien bis Nordmazedonien gehen junge Menschen auf die Straße und fordern Rechenschaft in einer Region, in der die Bestrebungen, der Europäischen Union beizutreten, fortwährend mit Bestechung und Kriminalität kollidieren.