Teilnehmende Nachrichtenagenturen
Der Europäische Newsroom (enr) ist ein Kooperationsprojekt von Nachrichtenagenturen aus ganz Europa. Für weitere Informationen zu den einzelnen Nachrichtenagenturen, klicken Sie bitte die Karte an.
Europa im Überblick
Nehammer und Rutte wollen bei Migration an einem Strang ziehen
Österreich sucht im Vorfeld des EU-Sondergipfels zu Migration nach Verbündeten. Neue EU-Mittel als Reaktion auf den US-Subventionsplan lehnt Österreich unterdessen ab. Die EU-Kommission leitete ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich ein.
Putin nicht anklagen? Widerstand in der EU gegen Baerbock-Vorschlag
Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock schlägt in der EU Gegenwind entgegen. Es geht dabei um die Frage, wie Russland für seine Aggression gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden sollte. «Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander» – Baerbocks Satz beim Europarat sorgt für Irritationen und wird in Russland für Kriegspropaganda instrumentalisiert. Wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland noch einmal verlängert.
EU-Ratspräsident Michel begrüßt deutsche Panzer-Entscheidung
EU-Ratspräsident Charles Michel heißt die deutsche Panzer-Entscheidung willkommen. Die Niederlande fordern die Durchsetzung der Dublin-Regeln. Die EU-Kommission hat zunächst keine Bedenken gegen ein geplantes deutsches Tierwohllabel. Die EU-Kommission will Moldau weitere Millionenhilfen gewähren und EU-weit mehr Abschiebungen von Migranten ohne Bleiberecht.
Richtig oder falsch?
Was in anderen Ländern passiert oder bei der EU entschieden wird, ist häufig schwer durchschaubar. Die hier veröffentlichten Faktenchecks geben Orientierung: Sie stellen falsche Behauptungen richtig und geben die korrekten Daten und Fakten wieder.
Neue EU-Verordnung zieht falsche Behauptungen nach sich
Seit dem 24. Januar darf ein vietnamesisches Unternehmen ein Pulver aus der Hausgrille in der Europäischen Union verkaufen. Die entsprechende Verordnung ist Anlass für zahlreiche Missverständnisse und falsche Interpretationen.
Klaus Schwab eröffnete WEF-Tagung wie geplant
Unter den Gästen waren ranghohe Vertreter europäischer Regierungen und der EU-Kommission. Aber war der Gastgeber selbst bei der Eröffnung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos anwesend? Zum Jahrestreffen 2023 gab es Mitte Januar wieder eine Welle an Falschbehauptungen.
Orban ohne Ansprache, Ungarn ohne Austritt
Der Umgang mit EU-Geld, mit Minderheiten, mit Flüchtlingen, mit der Pressefreiheit, die Lage der Justiz: Zwischen Ungarn und der Europäischen Union schwelen viele Konflikte. Aber würde Regierungschef Viktor Orban deshalb einen Austritt seines Landes aus der Gemeinschaft ankündigen?