Faktencheck
Konflikte, Krankheiten, Kurioses – zu einer Vielzahl von Themen kann man im Internet alles und das Gegenteil lesen. Was davon stimmt? Für einzelne Nutzer und Nutzerinnen ist das oft schwer festzustellen – gerade wenn es um Ereignisse in anderen Ländern geht oder die häufig komplizierte europäische Politik involviert ist. Deshalb sind Faktenchecks integraler Bestandteil des Europäischen Newsrooms. Mit diesen Faktenchecks geben erfahrene Rechercheure und Journalisten eine Orientierung in der unübersichtlichen Welt öffentlicher Behauptungen.
Neue EU-Verordnung zieht falsche Behauptungen nach sich
Seit dem 24. Januar darf ein vietnamesisches Unternehmen ein Pulver aus der Hausgrille in der Europäischen Union verkaufen. Die entsprechende Verordnung ist Anlass für zahlreiche Missverständnisse und falsche Interpretationen.
Klaus Schwab eröffnete WEF-Tagung wie geplant
Unter den Gästen waren ranghohe Vertreter europäischer Regierungen und der EU-Kommission. Aber war der Gastgeber selbst bei der Eröffnung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos anwesend? Zum Jahrestreffen 2023 gab es Mitte Januar wieder eine Welle an Falschbehauptungen.
Orban ohne Ansprache, Ungarn ohne Austritt
Der Umgang mit EU-Geld, mit Minderheiten, mit Flüchtlingen, mit der Pressefreiheit, die Lage der Justiz: Zwischen Ungarn und der Europäischen Union schwelen viele Konflikte. Aber würde Regierungschef Viktor Orban deshalb einen Austritt seines Landes aus der Gemeinschaft ankündigen?