Key Stories
Der Krieg in der Ukraine, wirtschaftliche Herausforderungen, der Klimawandel – viele Dinge bewegen Europa. Zweimal pro Woche veröffentlichen wir eine Key Story, die ein Leitthema der Woche näher beleuchtet. Der enr bietet Geschichten zu einer breiten Palette von Themen und Stimmen aus ganz Europa, vielfältig wie die EU-Politik. Mit unserer Key Story wollen wir Zusammenhänge herstellen und Ihnen verschiedene europäische Perspektiven näher bringen. Die Agenturen des enr geben einen gemeinsamen Einblick in das, „Was Europa bewegt“. Die Artikel basieren auf der EU-Berichterstattung der einzelnen Agenturen.
Einschränkungen für gleichgeschlechtliche Paare in der Slowakei – Sorge um LGBTIQ+-Rechte in der EU
Zwar sind LGBTIQ+-Gemeinschaften in den vergangenen fünf Jahren in der gesamten EU mehr und mehr akzeptiert worden. Dennoch gibt es Sorgen um die Rechte sexueller Minderheiten in der EU. Die jüngste Entscheidung der Slowakei, die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare einzuschränken, steht im Widerspruch zur Strategie der Europäischen Union, die Möglichkeiten für und die Sicherheit von LGBTIQ+-Menschen zu fördern.
EU will Handelskonflikte vermeiden und die Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden reduzieren
Die EU will einen Handelsstreit mit China über kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel und andere Seltene Erden beilegen. Zugleich bemüht sie sich aber auch um eine Diversifizierung ihrer Versorgung und eine Steigerung der eigenen Förderung und Produktion. Welche EU-Mitgliedstaaten stehen dabei im Fokus?
Weniger Tote auf Europas Straßen: EU verschärft Führerscheinregeln
Digitale Führerscheine, grenzüberschreitende Strafverfolgung von Verkehrssündern und strengere Prüfungen für Fahrschülerinnen und Fahrschüler: Mit diesen Reformen will die EU den Straßenverkehr in der EU sicherer machen. Denn noch klafft eine breite Kluft zwischen den Mitgliedstaaten
Von Amsterdam bis Valletta: Abtreibungsregelungen in der EU von liberal bis restriktiv
Wenige Themen lösen so kontroverse Debatten aus wie das Recht von Frauen, über ihren eigenen Körper frei zu entschieden – insbesondere beim Thema Abtreibung. Von verfassungsmäßig verankerten Rechten bis hin zu nahezu vollständigen Verboten gehen in der EU diese Regeln weit auseinander.