el flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by AMNA.

Die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB), Nadia Calviño, kündigte ein neues Finanzpaket in Höhe von 3 Milliarden Euro für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei in ganz Europa an, zusammen mit Maßnahmen zur Stärkung der landwirtschaftlichen Versicherung. Die Darlehen der EIB-Gruppe werden mit einem gleichwertigen Beitrag anderer Finanzinstitute kombiniert, wodurch langfristige Investitionen von etwa 8,4 Milliarden Euro im Bioökonomiebereich freigesetzt werden.

Das neue Finanzpaket markiert die größte Finanzierungsinitiative der EIB für die europäische Landwirtschaft und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie an mittelgroße Unternehmen. Die Finanzierung wird in den nächsten drei Jahren verteilt, und die ersten Darlehen werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 unterzeichnet.

Ein Teil der Darlehen wird an junge Landwirte oder neue Landwirte vergeben, da diese in der Regel größere Schwierigkeiten haben, traditionelle Bankfinanzierungen zu erhalten. Die Finanzunterstützung wird sich auch auf Landwirtinnen konzentrieren, um das Ungleichgewicht der Geschlechter in der Landwirtschaft zu bekämpfen, sowie auf grüne Investitionen zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union.

„Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Lebens und ein produktiver Teil unserer Wirtschaft und Sicherheit. Die heute angekündigte Finanzierung der EIB-Gruppe wird dazu beitragen, die Zukunft einer neuen Generation von Landwirten und Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor sowie in der Wertschöpfungskette der Bioökonomie zu sichern“, sagte die EIB-Präsidentin Nadia Calviño heute auf der Konferenz EU Agri-Food Days in Brüssel.

Der Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, Christophe Hansen, erklärte: „Ich begrüße den starken Willen der EIB, die ländliche Gemeinschaft der EU zu unterstützen, insbesondere junge Landwirte und Landwirtinnen. Die Überbrückung der Finanzierungslücke im Sektor ist von entscheidender Bedeutung, und mit der Unterstützung der EIB-Gruppe geben wir der Landwirtschaft die Werkzeuge, die sie benötigt, um zu wachsen. Wir werden eng mit der EIB zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass diese Finanzierungsmöglichkeit optimal genutzt wird und die besten Ergebnisse erzielt. Gemeinsam sichern wir eine nachhaltige Zukunft für den Sektor.“

Die neue Finanzierung zielt darauf ab, Investitionen in eine Reihe von Aktivitäten zu fördern, darunter unter anderem Bodengesundheit, digitale Werkzeuge, Wasserbewirtschaftung und Klimawandelresistenz. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, die Schulung in nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und den Landkauf durch junge Landwirte oder neue Landwirte zu stärken und so den Anteil der europäischen Landwirte unter 40 Jahren (12%) und den Anteil der Frauen (31,6%) zu erhöhen.

„Wir erhöhen unsere Unterstützung für die Landwirtschaft und die Bioökonomie, indem wir ein breites Spektrum innovativer Werkzeuge einsetzen“, sagte die EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti. In Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette wollen wir dazu beitragen, die dreifache Herausforderung der Landwirtschaft zu bewältigen, die darin besteht, erschwingliche Lebensmittel zu produzieren, die landwirtschaftliche Produktion und die Lebensgrundlagen der Landwirte angesichts des Klimawandels zu schützen und die Umwelt und natürlichen Ressourcen zu bewahren“.

Um günstige Kreditbedingungen zu gewährleisten, ermöglicht das Maßnahmenpaket die Ergänzung der Finanzierung durch Zinszuschüsse oder Kapitalsubventionen aus dem EU-Haushalt und den nationalen Budgets. Die teilnehmenden Finanzinstitute erhalten zusätzliche Beratungsunterstützung durch die Programme Green Gateway und den verbesserten Green Eligibility Checker — ein Online-Tool zur Bewertung der Förderfähigkeit und der Klimaauswirkungen von grünen Investitionsprojekten.

Im Rahmen der verstärkten Unterstützung der Bioökonomie untersucht die EIB-Gruppe Möglichkeiten zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Versicherung gegen die immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürreperioden. Sie wird mit der Europäischen Kommission, der Versicherungsbranche und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um Optionen zur Stärkung der EU-Unterstützung für bestehende Versicherungssysteme zu prüfen, kombiniert mit der Einführung europaweiter Maßnahmen zur Beschleunigung von Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel oder zur Bereitstellung größerer Liquidität und Kreditrisikoabdeckung für Unternehmen, die von Naturkatastrophen betroffen sind.

Die neuen Initiativen sind Teil des Aktionsplans der EIB-Gruppe im Rahmen des „Strategischen Dialogs für die Zukunft der EU-Landwirtschaft“, der im Januar 2024 von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ins Leben gerufen wurde. Dieser Dialog ist ein neues Forum, das darauf abzielt, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und eine gemeinsame Vision für das zukünftige landwirtschaftliche und Ernährungssystem der EU zu gestalten.

Die EIB-Gruppe wird eng mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten, um diesen Plan umzusetzen, mit dem Ziel, die öffentlichen Investitionsquellen zu maximieren, während gleichzeitig private Mittel mobilisiert werden und die Risiken privater Investitionen im agrarischen Sektor verringert werden.

Der Aktionsplan der EIB-Gruppe umfasst auch Folgendes:

-Ein Programm für Unternehmenskredite (Venture Debt), das Darlehen an innovative Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Landwirtschaft vergibt, die sich beispielsweise mit neuen Technologien, der Entwicklung von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen oder mit nachhaltigen Biokraftstoff- und Biomaterialtechnologien befassen.

-Garantiesysteme, die möglicherweise den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und/oder nationale Ressourcen im Rahmen der strategischen Pläne der Gemeinsamen Agrarpolitik nutzen.

-Ein Programm für privates Kapital zur Unterstützung europäischer Kapitalverwalter, die sich auf europäische innovative Technologien und Lösungen für die Zukunft der Nahrungsmittel (Agrotechnik, Lebensmitteltechnologie) konzentrieren und private Investoren in den Sektor anziehen.

-Ein erweitertes Spektrum direkter Kredite für mittelgroße und größere Gegenparteien, um nicht nur Genossenschaften, sondern auch andere Organisationen oder Einrichtungen von Landwirten einzubeziehen, wie Bewässerungsgemeinschaften, Vereine für den Erhalt von Dämmen und Deichen oder den Erhalt von Wäldern.

-Erhöhung der Unterstützung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten, wie Straßennetze, Bildung und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Wasserressourcen. (12/12/2024)