Ljubljana – Slowenien arbeitet im Bereich der Klimapolitik hervorragend, erfüllt bei den Dekarbonisierungsstrategien jedoch Aspekte, die im Mittelpunkt der EU-Vereinbarung für saubere Industrie stehen, sagte der europäische Klimakommissar Wopke Hoekstra in einer Stellungnahme nach einem Treffen mit dem slowenischen Minister für Umwelt, Klima und Energie Bojan Kumer. Kumer hob die Bedeutung einer ausgewogenen Verteilung der EU-Mittel für die Dekarbonisierung hervor.
Wie der Kommissar sagte, arbeitet Slowenien im Bereich der Klimapolitik hervorragend. Er fügte hinzu, dass bei den Dekarbonisierungsstrategien sowohl der klimatologische Aspekt als auch der Aspekt des sauberen Wachstums erfüllt wird und die Unabhängigkeit erhöht wird.
„Genau das sollte auch der Weg nach vorne sein. Das steht auch im Mittelpunkt der Vereinbarung über saubere Industrie, die die EU vor zwei Wochen vorgestellt hat, um der Wirtschaft bei der Entwicklung zu helfen, Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von Drittländern zu verringern,“ sagte der Kommissar, der die genannte Vereinbarung als erfolgreiche Kombination für die Zukunft der EU sieht.
Minister Kumer betonte unterdessen, dass die Hauptaufgabe dieser Kommission darin bestehen müsse, Bedingungen zu schaffen, unter denen Dekarbonisierung und damit verbundene Innovationen Anreize für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft bieten.
Er setzte sich auch für eine gerechtere und ausgewogenere Verteilung der Mittel aus den europäischen Fonds ein, die die Dekarbonisierung unterstützen, und betonte einige Besonderheiten unseres Landes, die von der neuen europäischen Klimagesetzgebung berücksichtigt werden müssen.
Kumer und Hoekstra besuchten auch die Glasfabrik Hrastnik, die sich mit ihrem innovativen Projekt erfolgreich unter den Empfängern der Mittel aus dem Innovationsfonds eingereiht hat. In Zusammenarbeit mit dem Chemie-Institut haben sie einen hybriden regenerativen Glasofen entwickelt, der erheblich zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Verringerung der Emissionen in der Glasindustrie beiträgt. (12. März)