Have the article read by OpenAI (Beta). Please note that AI translations may take some time to process.

In einem am Donnerstag verabschiedeten Beschluss forderten die EU-Gesetzgeber den Europäischen Rat auf, den nächsten Schritt gegen Ungarn gemäß Artikel 7.2 des EU-Vertrags zu unternehmen. Dieser Schritt könnte letztlich zum Entzug der Stimmrechte des Landes führen. 

Außerdem sind der Rechtsausschuss und der Juristische Dienst des Parlaments beauftragt worden, die Freigabe der Mittel zu prüfen und zu entscheiden, ob rechtliche Schritte gegen die Europäische Kommission erforderlich sind. Wenn es Hinweise auf Verstöße gegen das EU-Recht gibt, wird der Fall an den Europäischen Gerichtshof weitergeleitet.

Im Dezember gab die Europäische Kommission eingefrorene EU-Gelder in Höhe von rund 10 Milliarden Euro für Ungarn frei, obwohl es dort immer wieder Vorwürfe wegen Machtmissbrauchs und Korruption in dem Land gibt. Die Europäische Kommission hatte die Gelder für Budapest im vergangenen Monat freigegeben. Brüssel versuchte damals, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán von einer stärkeren Unterstützung der Ukraine zu überzeugen. Dennoch legte Ungarn beim letzten EU-Gipfel im Dezember sein Veto gegen eine entsprechende Vereinbarung ein. 

Ungarn war das einzige Land, das sich dem von den anderen 26 Partnern gefundenen Konsens zur Überprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens (MFP) für 2021–2027 widersetzte. Neben der Hilfe für die Ukraine umfasst dieser Plan auch eine Intensivierung der Einwanderungs- und Nachbarschaftspolitik sowie strategische Investitionen und Unterstützung bei Naturkatastrophen.

Das Scheitern Brüssels, in den nächsten vier Jahren weitere Hilfen zur Stärkung des ukrainischen Haushalts zu gewähren, war ein schwerer Schlag für das Land, selbst nachdem die EU in einem symbolischen Schritt der Aufnahme von Beitrittsgesprächen zugestimmt hatte.

Ungarn droht Stimmrechtsverlust

Das Parlament vertrat die Auffassung, dass die Kommission zu Unrecht die Auszahlung von 10 Milliarden Euro aus dem europäischen Haushalt an Ungarn genehmigt hat, obwohl die von der Regierung Orbáns vorangetriebene Justizreform ausreichende Fortschritte bei der Verbesserung der Unabhängigkeit der Justiz in diesem Land darstellt. In einer Parlamentsdebatte über den Dezember-Gipfel am Mittwoch kritisierten die Abgeordneten mehrerer Fraktionen die Freigabe der Mittel im Dezember scharf.

Im vergangenen Mai hat Ungarn ein neues Gesetz zur Justizreform verabschiedet. „Wir haben darum gebeten, und Ungarn hat geliefert,“ sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Anfang dieser Woche vor dem Europäischen Parlament.

Das Parlament ist jedoch besorgt, dass diese Gelder Ungarn erreichen könnten, ohne dass angemessene Kontrollmaßnahmen zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen Haushaltsführung und des Schutzes des europäischen Haushalts vorhanden seien. Es ist auch der Ansicht, dass die jüngste Justizreform nicht ausreiche, um seine Zweifel auszuräumen.

Von der Leyen versicherte jedoch am Mittwoch, dass Brüssel keine weiteren Gelder für Ungarn freigeben werde, solange Budapest seine Defizite in Bezug auf die Rechte der LGTBIQ+-Gemeinschaft, die akademische Freiheit und das Asylrecht nicht behebt – die Themen also, die derzeit dazu führen, dass die anderen 20 Milliarden Euro eingefroren bleiben.

Eine Gruppe von EU-Gesetzgebern aus dem gesamten politischen Spektrum ist der Ansicht, dass sich das Europäische Parlament weitere politische und rechtliche Schritte vorbehalten kann, wenn die Kommission weitere Mittel für Ungarn freigäbe, ohne dass die Bedingungen erfüllt seien.

Angesichts des zunehmenden Drucks wegen der angeblichen Verstöße Ungarns gegen die Rechtsstaatlichkeit droht dem Land auch der Entzug seiner Stimmrechte. In dem vom Parlament verabschiedeten Beschluss wird der Europäische Rat aufgefordert, diese Möglichkeit im Rahmen des laufenden Verfahrens nach Artikel 7 zur Rechtsstaatlichkeit zu prüfen.

„Zum jetzigen Zeitpunkt fordern wir, das Europäische Parlament, nicht, Ungarn das Stimmrecht zu entziehen, aber wir fordern den Rat auf, eine solche Prüfung einzuleiten,“ sagte der rumänische Abgeordnete Siegfried Mureșan.

Das Büro des slowenischen Premierministers Robert Golob sieht in der Eskalation ein schlechtes Szenario sowohl für die EU als auch für Ungarn. „Wir wollen nicht, dass irgendein Land seiner Rechte beraubt wird, aber gleichzeitig kann die EU als Ganzes nicht von einem Mitgliedstaat, Ungarn oder einem anderen, erpresst werden,“ schrieb das Büro in einer Antwort auf Fragen der Slowenischen Presseagentur (STA).

Die belgische Außenministerin Hadja Lahbib, deren Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, erklärte, dass für sie die Rechtsstaatlichkeit „im Mittelpunkt ihres politischen Handelns“ stehe. Sie kündigte an, dass ihr Land wegen des Rahmenplans zur Rechtsstaatlichkeit eine neue Anhörung wegen Ungarn einberufen werde. 

Der slowakische Premierminister Robert Fico (links) und der ungarische Premierminister Viktor Orbán während einer gemeinsamen Pressekonferenz in Budapest am Dienstag, 16. Januar 2024. Foto: TASR – Ladislav Vallach *** Lokale Bildunterschrift ***

Ist Budapest doch nicht isoliert?

Nach einem Treffen mit seinem Verbündeten, dem slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico, erklärte Orbán am Dienstag, Budapest sei bereit, seinen fairen Anteil an einem neuen Hilfspaket zu leisten, sofern dies außerhalb des EU-Haushalts geschehe.

„Ungarn ist bereit, die Ukraine zu unterstützen, aber es wird dies aus seinem eigenen Haushalt tun, es will keine Kredite gemeinsam mit irgendjemandem aufnehmen, und es will nicht, dass diese Angelegenheit in den [EU-]Haushalt aufgenommen wird,“ sagte der ungarische Premierminister.  „Wenn wir der Ukraine helfen wollen, müssen wir dies tun, ohne den EU-Haushalt zu schädigen,“ fügte er hinzu.

Beide Staatsoberhäupter haben sich kritisch über die Hilfe für die Ukraine geäußert, obwohl Fico das von Orbán im Dezember blockierte Paket unterstützt hat. Bei dem Treffen mit Orbán sagte Fico, Ungarns Vorschlag sei „vernünftig und sinnvoll“.

Medienberichten zufolge versucht die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Orbán davon zu überzeugen, sein Veto aufzuheben. Im Gegenzug soll die Mitgliedschaft seiner Partei Fidesz in der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) ermöglicht werden.   

Orbán hält Beziehungen zum Kreml aufrecht

Orbán ist der einzige EU-Regierungschef, der nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine enge Beziehungen zum Kreml unterhält. Auf dem Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel im vergangenen Monat stellte er sich jedoch nicht gegen den Beschluss zur Aufnahme von Verhandlungen mit der Ukraine über einen EU-Beitritt. 

Russland lobte Ungarn dafür, dass es die Hilfe blockiert. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte, Ungarn verteidige „im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern entschlossen seine Interessen, was uns beeindruckt.” Weitaus kritischer äußerte sich Moskau zu der Entscheidung der EU, Beitrittsgespräche mit der Ukraine und dem anderen ehemaligen Sowjetstaat Moldau aufzunehmen und Georgien zu einem offiziellen Beitrittskandidaten zu machen.  

Im Oktober drohte Ungarn außerdem damit, ein Veto gegen den Schengen-Beitritt Bulgariens einzulegen, wenn das Land die Transitgebühren für russisches Gas nicht abschaffe. Der bulgarische Ministerpräsident Nikolay Denkov verwies auf den Ort, von dem aus der ungarische Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó das Thema ansprach – Peking, wo eine ungarische Regierungsdelegation an der dritten Ausgabe des Seidenstraßengipfels (Belt and Road Forum) teilnahm. Orbán traf dort mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen. „Man könnte sich fragen, ob noch andere Interessen im Spiel sind,“ so Denkov. Bulgarien schaffte die Transitgebühren jedoch im Dezember ab. 

Fortsetzung folgt

Nach der Abstimmung des Europäischen Parlaments über den Beschluss am Donnerstag wird die Angelegenheit nun an den Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments weitergeleitet, der den Fall mit dem Juristischen Dienst der Institution vorbereiten und entscheiden muss, ob eine Klage eingereicht wird.

In der Zwischenzeit werden die Staats- und Regierungschefs der EU am 1. Februar zu einem weiteren Gipfel zusammenkommen, um Orbáns Veto gegen die Finanzierung der Ukraine zu überwinden. Der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel beschloss, die Entscheidung zu verschieben, um Ungarn davon zu überzeugen, dem Abkommen beizutreten oder eine Lösung zu finden, die es ihm ermöglicht, ohne Unterstützung weiterzukommen. 

Budapest hat signalisiert, dass es den Hilfen zustimmen könnte, wenn es jedes Jahr die Möglichkeit erhalte, ein Veto gegen weitere Zahlungen einzulegen. Wenn sie Ungarn nicht überzeugen können, werden die anderen 26 Mitgliedstaaten versuchen, Geld außerhalb des EU-Haushalts bereitzustellen, vermuten EU-Beamte. Dies könnte aber wahrscheinlich nur für einen kürzeren Zeitraum der Fall sein.

Dieser Artikel wird wöchentlich veröffentlicht. Der Inhalt basiert auf Nachrichten der teilnehmenden Agenturen im enr.