Brüssel – Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union diskutierten am Mittwoch in Brüssel erstmals detailliert über das neue, vierzehnte Sanktionspaket gegen Russland. Die Europäische Kommission stellte die neuen Sanktionen letzte Woche vor, aber einige Länder mögen das Paket nicht, wie sich während der dreistündigen Debatte am Mittwoch herausstellte. Einwände haben laut diplomatischen Quellen der CTK Ungarn oder die baltischen Staaten. Prag stört wiederum, dass es keinen tschechischen Vorschlag zur Beschränkung der Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten im Schengenraum gibt. Die Annahme des Sanktionspakets wird erst nach den Wahlen zum Europäischen Parlament erwartet, die Anfang Juni stattfinden.
Es gelang der Tschechischen Republik, die Medienplattform Voice of Europe in das Sanktionspaket aufzunehmen. Die Regierung von Petr Fiala hat diese Gesellschaft Ende März auf die nationale Sanktionsliste gesetzt, nachdem die tschechischen Geheimdienste festgestellt hatten, dass die Plattform versuchte, die europäischen Wahlen zu beeinflussen. Voice of Europe wurde zusammen mit drei anderen Medienunternehmen in das 14. Paket aufgenommen, die von der EU beschuldigt werden, russische Propaganda zu verbreiten.
Prag möchte auch die prorussischen ukrainischen Unternehmer Artem Marchevsky und Viktor Medvedchuk auf die EU-Sanktionsliste setzen, da sie über Voice of Europe versucht haben sollen, Politiker in mehreren europäischen Ländern zu beeinflussen. Auch darüber finden derzeit Gespräche auf der Ebene der Arbeitsgruppen statt.
Die Tschechische Republik setzt sich seit längerer Zeit dafür ein, dass die EU die Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten im Schengenraum einschränkt. Laut dem tschechischen Außenminister Jan Lipavský finden viele Spionageaktivitäten unter diplomatischer Tarnung statt, was ein „öffentlicher Fakt“ ist. Daher fordert Tschechien, dass russische Diplomaten Visa und Aufenthaltsgenehmigungen erhalten, die Bewegung nur innerhalb des Gastlandes erlauben und nicht im gesamten Schengenraum. Gleichzeitig möchte es, dass die EU nur biometrische Pässe akzeptiert, da diese schwerer zu fälschen oder mit einer falschen Identität zu verknüpfen sind. Einige Länder haben jedoch Probleme mit dieser Maßnahme, insbesondere aus Angst vor reziproken Schritten von Moskau.
Das vorherige, dreizehnte Sanktionspaket wurde Ende Februar anlässlich des zweiten Jahrestages des Beginns der russischen Aggression in der Ukraine genehmigt. Es enthielt damals keine sektoralen Sanktionen, wie es beispielsweise bei dem vorherigen der Fall war, der das Importverbot für Diamanten betraf. Es enthielt jedoch Einschränkungen gegenüber weiteren 106 Einzelpersonen und 88 juristischen Personen. Es handelte sich hauptsächlich um Akteure aus dem militärischen und Verteidigungssektor, aber auch um andere Personen, die an der Lieferung nordkoreanischer Waffen nach Russland beteiligt sind. Auf der Liste standen auch weitere Personen aus der russischen Justiz, lokale Politiker oder andere Personen, die für die Deportation ukrainischer Kinder verantwortlich sind.