BRATISLAVA/BRÜSSEL – Die Slowakei würdigt den erfolgreichen Abschluss des Aufnahmeprozesses der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz und stimmte den Schlussfolgerungen zur Zukunft der digitalen Politik zu, die vom EU-Ministerrat angenommen wurden. Dies erklärte der Staatssekretär des Ministeriums für Investitionen, regionale Entwicklung und Informatisierung (MIRRI) der Slowakei, Ivan Ivančin, der am Dienstag in Brüssel an der Sitzung des Rates für Verkehr, Telekommunikation und Energie (Teil Telekommunikation) teilnahm. Das Kommunikationsdepartement des MIRRI informierte darüber.
Bei der Sitzung waren neben vielen Ministern der EU-Mitgliedstaaten auch der europäische Kommissar für den Binnenmarkt Thierry Breton anwesend. Die slowakische Delegation wurde von Ivančin geleitet. Die Teilnehmer nahmen einstimmig den bahnbrechenden Akt über künstliche Intelligenz (AIA) an. Es handelt sich um den ersten umfassenden Rechtsrahmen, der darauf abzielt, ein vertrauenswürdiges Umfeld für den Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in der Union zu schaffen. Das Ziel dieses Aktes ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme grundlegende Rechte, Sicherheit und ethische Grundsätze respektieren und gleichzeitig Risiken im Zusammenhang mit leistungsstarken und einflussreichen KI-Modellen behandeln.
„Die Slowakei schätzt den erfolgreichen Abschluss des EU-Aufnahmeprozesses für künstliche Intelligenz aufrichtig. Es ist nun notwendig, sich auf den Implementierungsprozess zu konzentrieren, der auch eine Lernmöglichkeit darstellt. Gleichzeitig ist es wichtig, konkrete Schritte durchzuführen, die eine solide Basis für weitere Entwicklungen schaffen“, sagte Ivančin.
Anschließend widmete sich der EU-Ministerrat der Annahme der Schlussfolgerungen zur Zukunft der EU-Digitalpolitik, denen die Slowakei zustimmte. „Wir möchten betonen, dass das Streben nach strategischer Autonomie der EU unsere Fähigkeit zur multilateralen und bilateralen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern nicht beeinträchtigen sollte, um Innovationen und technologische Entwicklungen im Bürgerinteresse zu fördern“, warnte der Staatssekretär.
Ebenso nahmen die Mitgliedstaaten Schlussfolgerungen zur Zukunft der Cyber-Sicherheit an, die die Bedeutung der Konzentration auf die Implementierung, die Stärkung der Koordination, Zusammenarbeit und Vermeidung von Fragmentierung der Cyber-Sicherheitsvorschriften in sektoralen Rechtsvorschriften hervorheben. Die Schlussfolgerungen fordern auch eine weitere Klärung der Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Cyber-Sicherheit, Arbeiten im überarbeiteten Rahmen des Managements von Cyber-Krisen und betonen auch die Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Notwendigkeit, auf Herausforderungen zu reagieren, die neue Technologien darstellen.
Die Europäische Kommission informierte auf der Sitzung auch über die Annahme des Rahmenübereinkommens des Europarates (ER) über künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, das nach intensiven Verhandlungen am 17. Mai formal vom Ministerkomitee des ER angenommen wurde. Es handelt sich um das erste internationale Instrument im Bereich der künstlichen Intelligenz, in dessen Prozess das MIRRI aktiv beteiligt war und zu dem die offiziellen Staaten während des litauischen Vorsitzes des ER in Vilnius im September 2024 offiziell beitreten können. (22. Mai)