Have the article read by OpenAI (Beta). Please note that AI translations may take some time to process.

Die Pläne von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in ihrem neuen Team drohen an der mangelnden Kooperation der Mitgliedstaaten zu scheitern. Um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Kommission zu erreichen, hat von der Leyen die nationalen Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, bis Ende August sowohl einen männlichen als auch einen weiblichen Kandidaten zu nominieren. Das Ziel der Parität ist nicht neu – schon in ihrer ersten Amtszeit vor fünf Jahren hat sich Ursula von der Leyen bei der Auswahl der Kommissare daran orientiert. Damals mit mehr Erfolg.

Diesmal ignorierten mehrere Länder von der Leyens Forderung. Mehr als die Hälfte der Regierungen hat nur einen männlichen Kandidaten für das Kollegium der Kommissionsmitglieder (College of Commissioners) vorgeschlagen und dies unter anderem mit ihren Nominierungen in der Vergangenheit begründet.

Die endgültige Bilanz zeigt, dass 16 Länder männliche Kandidaten vorgeschlagen haben, zehn haben Frauen vorgeschlagen, und nur ein Land, Bulgarien, ist dem Wunsch von der Leyens nachgekommen und hat einen Mann und eine Frau vorgeschlagen. Die Zahl der Frauen hat sich am Montag erhöht, nachdem rumänische Medien berichteten, dass der rumänische Ministerpräsident Marcel Ciolacu seine Wahl von einem männlichen Kandidaten auf die Europaabgeordnete Roxana Minzatu geändert hat.

Das Kollegium der Kommissare wird aus 27 Mitgliedern bestehen, wobei jeder Mitgliedstaat durch einen Kommissar oder eine Kommissarin vertreten sein wird. Wenn es keine weiteren Änderungen bei den Nominierungen gibt, könnten etwa zwei Drittel der Positionen von Männern besetzt werden. Das scheidende Kollegium bestand aus 15 Männern und zwölf Frauen.

Die EU-Kommissare leiten die Arbeit der rund 32.000 Mitarbeiter der EU-Kommission und werden vom Präsidenten mit der Verantwortung für bestimmte Themenbereiche betraut. Die EU-Kommission ist dafür zuständig, neue EU-Gesetze vorzuschlagen und die Einhaltung der europäischen Verträge zu überwachen. Die Auswahl der Kommissare ist der letzte große Schritt bei der Besetzung der politischen Spitzenpositionen nach den Europawahlen im Juni.

Besetzung der EU-Kommission gleicht „Klub der alten Männer“

Die Europäische Frauenlobby (EWL), ein Dachverband, der sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Europäischen Union einsetzt, bezeichnete die Situation als „mehr als peinlich“ und sprach von einer „Old-Boys-Club“-Mentalität.

„Wenn die Mitgliedstaaten wirklich glauben, dass nur Männer für diese Rollen geeignet sind oder dass es in ihren Ländern keine qualifizierten Frauen gibt, dann haben sie nicht nur keine Ahnung, sondern leiden an Wahnvorstellungen“, sagte die Sprecherin der Gruppe, Mirta Baselovic.

Lina Gálvez Muñoz, Vorsitzende des Ausschusses für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter im Europäischen Parlament, sagte, die Zahlen deuteten auf einen eindeutigen Mangel an „politischem Willen“ seitens der Mitgliedstaaten hin, der ein „sehr schlechtes Signal, insbesondere an jüngere Frauen und Mädchen“ sende.

Der Grund für die Situation ist ein Machtspiel zwischen von der Leyen und den europäischen Hauptstädten, die zwar auf dem Papier Ziele wie die Geschlechterparität unterstützen, sich aber in der Praxis dagegen wehren, dass ihnen die Hände gebunden sind.

„Als Mitgliedstaaten erwarten wir von von der Leyen, dass sie sich für Geschlechterparität einsetzt“, sagte ein EU-Diplomat der französischen Nachrichtenagentur AFP unter der Bedingung der Anonymität. „Gleichzeitig glauben wir aber auch, dass es an uns liegt, die von uns bevorzugten Kommissar oder Kommissarin vorzuschlagen. (…) Leider scheinen diese beiden Wünsche dieses Mal nicht übereinzustimmen.“

„Ich glaube, diese Geschichte zeigt, dass die Gleichstellung der Geschlechter in der Politik leider noch nicht angekommen ist“, sagte eine der EU-Kommissionspräsidentin nahestehende Quelle gegenüber der italienischen Presseagentur ANSA.

Droht ein Reputationsschaden?

Der italienische EU-Recht-Experte Alberto Alemanno warnte zuletzt, dass ein von Männern dominiertes Kollegium eine Schwächung der Autorität der Kommissionspräsidentin bedeuten würde. 

Er rief von der Leyen auf, den nationalen Hauptstädten ihre Unzufriedenheit deutlich zu machen und sie zu bitten, schnellstmöglich eine neue Kandidatenliste aufzustellen, um ihren eigenen Reputationsschaden und den der gesamten EU zu begrenzen.

Laut Alemanno könnte es sonst auch dazu kommen, dass schwache männliche Kommissarsanwärter im Europäischen Parlament nicht die notwendige Zustimmung bekommen. Das hätte zur Folge, dass die Regierungen, die sie nominiert haben, einen neuen Kandidaten oder eine neue Kandidatin benennen müssten.

Was passiert jetzt?

Nachdem alle Namen feststehen, muss Ursula von der Leyen nun alle Ressorts verteilen, sowohl in Bezug auf den Rang (Vizepräsidentschaften) als auch auf die Bereiche, für die jeder Kommissar und jede Kommissarin zuständig sein wird. Die Bereiche wie Wirtschaft, Industrie und Verteidigung gehören zu den beliebtesten bei den Kandidaten. Eine Möglichkeit, das zahlenmäßige Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern auszugleichen, könnte darin bestehen, den Kandidatinnen wichtigere Ressorts und Vizepräsidentschaften zu übertragen.

Ursula von der Leyen hat bereits eine erste Auswahl für ihr Spitzenteam getroffen. Die deutsche Zeitung “Die Welt” berichtete am Dienstag, dass ein Rechtspopulist, Raffaele Fitto, Mitglied der Partei Fratelli d’Italia der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, eine Spitzenposition in der Europäischen Kommission erhalten wird. Er werde voraussichtlich zum Exekutiv-Vizepräsidenten ernannt, der für die Wirtschaft und den Aufschwung nach der Pandemie zuständig wäre.

Der Franzose Thierry Breton würde das Ressort Industrie und strategische Autonomie übernehmen. Die Spanierin Teresa Ribera wurde für das Ressort „Übergang“ ausgewählt, das auch die Bereiche Ökologie und digitale Angelegenheiten umfassen würde. Der Slowake Maroš Šefčovič solle Kommissar für interinstitutionelle Angelegenheiten bleiben, während der tschechische Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela für den Bereich Energie zuständig sein würde. Der Pole Piotr Serafin würde für Haushaltsangelegenheiten zuständig sein.

Das Europäische Parlament hat von der Leyen für den 11. September zu einem Treffen mit den Fraktionsvorsitzenden und der Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, eingeladen, um die endgültige Aufstellung ihres Teams vorzustellen. Es ist allerdings nicht klar, ob die EU-Kommissionspräsidentin diese vor oder nach der Klausurtagung bekannt geben wird.

Zwischen Ende September und Anfang Oktober müssen alle Kommissare individuelle Anhörungen vor dem Parlamentsausschuss absolvieren, der sich mit ihrem Ressort befasst. Üblicherweise scheitert mindestens eine Person in dieser Phase, in der auch Interessenkonflikte geprüft werden. Das führt dazu, dass das EU-Mitgliedsland gezwungen wäre, einen anderen Kandidaten zu nominieren.

Sobald alle Kandidaten von ihren jeweiligen Ausschüssen grünes Licht erhalten haben, stimmt das Plenum des Europäischen Parlaments über die Europäische Kommission als Ganzes ab – der letzte Schritt, bevor ihr neues Mandat beginnen kann. Obwohl die derzeitige Kommission ihre Tätigkeit am 31. Oktober beenden soll, kann ihre Arbeit verlängert werden, bis die neue Exekutive bereit ist.

Von den Mitgliedstaaten benannte Kommissare und Kommissarinnen:

Frauen:

Belgien: Hadja Lahbib (Renew)

Bulgarien: Ekaterina Zaharieva (EVP)

Kroatien: Dubravka Šuica (EVP)

Deutschland: Ursula von der Leyen (EVP, Präsidentin)

Estland: Kaja Kallas (Renew, Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik)

Finnland: Henna Virkkunen (EVP)

Portugal: Maria Luís Albuquerque (EVP)

Rumänien: Roxana Minzatu (S&D)

Schweden: Jessika Roswall (EVP)

Spanien: Teresa Ribera (S&D)

Männer:

Bulgarien: Julian Popov (Renew)

Dänemark: Dan Jørgensen (S&D)

Frankreich: Thierry Breton (Erneuerung)

Griechenland: Apostolos Tzitzikostas (EVP)

Irland: Michael McGrath (Renew)

Italien: Raffaele Fitto (ECR)

Lettland: Valdis Dombrovskis (EVP)

Litauen: Andrius Kubilius (EVP)

Luxemburg: Christophe Hansen (EVP)

Malta: Glenn Micallef (S&D)

Niederlande: Wopke Hoekstra (EVP)

Österreich: Magnus Brunner (EVP)

Polen: Piotr Serafin (EVP)

Slowakei: Maroš Šefčovič (S&D)

Slowenien: Tomaž Vesel (parteilos)

Tschechische Republik: Jozef Síkela (EVP)

Ungarn: Olivér Várhelyi (Patrioten)

Zypern: Costas Kadis (parteilos)

Dieser Artikel wird zwei Mal pro Woche veröffentlicht. Der Inhalt basiert auf Nachrichten der teilnehmenden Agenturen im enr.