BAKU – Eine Podiumsdiskussion zur Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften in Zeiten von null Emissionen versammelte im bulgarischen Pavillon auf der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan, die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend in der Europäischen Kommission Iliyana Ivanova, die stellvertretende Vorsitzende der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Diana Urge-Forsatz, den Vizepräsidenten der Europäischen Investitionsbank Ambroise Fayolle, den ersten Vizepräsidenten der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Jürgen Rigterink und den bulgarischen Präsidenten Rumen Radev.
Um die festgelegten Klimaziele zu erreichen, ist eine sechsfach schnellere Dekarbonisierung der Volkswirtschaften nötig, betonte EU-Kommissarin Iliyana Ivanova und fügte hinzu, dass dies durch Wissenschaft und Innovation erreicht werden kann.
Von der Finanzierung des europäischen Programms „Horizont Europa“ sind 35 % oder 93 Milliarden Euro über sieben Jahre hinweg für Klimaforschung vorgesehen, erklärte Kommissarin Ivanova.
Sie hob die Erfolge von zwei bulgarischen Teams hervor, die von dem europäischem Programm unterstützt wurden – das erste Wasserstofftal in Stara Sagora, das sauberen Wasserstoff für Busse und öffentliche Beleuchtung bereitstellt, und die erste Transportdrohne der Welt, entwickelt von der bulgarischen Firma „Dronamics“ mit Hilfe europäischer Finanzierung.
Die IPCC-Vizepräsidentin Diana Urge-Forsatz bemerkte, dass laut den Schlussfolgerungen des sechsten IPCC-Berichts eine Reduzierung der Emissionen um 43 % bis 2030 erforderlich ist, wenn wir die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius halten wollen.
Globale Temperaturen werden sich nur stabilisieren, wenn die Emissionen sich auf netto null reduzieren, sagte sie. Dutzende Städte, Unternehmen und Länder haben bereits Pläne zur Erreichung von netto null, was von großer Bedeutung ist. Die Entscheidungen, die wir in den nächsten Jahren treffen, werden globale Auswirkungen für die nächsten Jahrhunderte oder sogar Tausende von Jahren haben, so Urge-Forsatz.
Zum zweiten Mal ist Bulgarien mit einem eigenen Pavillon auf der COP vertreten, was ein klares Zeichen für unsere Ambitionen ist, an der Klimadiplomatie teilzunehmen und unseren Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, sagte Präsident Rumen Radev bei der Eröffnung der Diskussion „Die Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit bei netto null“.
Extreme klimatische Ereignisse – von Überschwemmungen bis hin zu Waldbränden und Dürre – werden immer häufiger und verheerender. In nur wenigen Monaten führten Überschwemmungen zu mehreren Opfern in Bosnien und Herzegowina, bis hin zu Hunderten von Opfern in Spanien. Ich glaube, dass der Weg, um nachhaltige Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel zu erzielen, der Austausch von Erfahrung und der Wissenstransfer ist, sagte Präsident Radev.
Laut ihm ist die Zusammenarbeit zwischen den Ländern entscheidend für den Erfolg bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Er betonte auch die Bedeutung des Bildungssystems, das eine neue Verbraucherkultur, die Nachfrage nach kohlenstoffarmen Produkten und eine neue Industrie aufbauen soll.
Um netto null zu erreichen, müssen wir eine starke europäische Wirtschaft haben, basierend auf Energieeffizienz und Innovationen, sagte der bulgarische Präsident.
Später am Tag erklärte der bulgarische Staatschef in einer nationalen Ansprache auf dem Klimagipfel, dass Bulgarien entschlossen ist, nicht nur Teil von Initiativen für regionale Energiekooperation in Mittel- und Osteuropa, auf dem Balkan und im Schwarzmeerraum zu sein, sondern auch zur Stärkung der Verbindungen zwischen der Europäischen Union und Ländern außerhalb, die die Prioritäten für Klimaneutralität, gerechten Energiewandel, Energiesicherheit und kohlenstoffarme technologische Innovationen teilen.
Der bulgarische Präsident Rumen Radev war einer von über 100 Staats- und Regierungschefs, die am Klimagipfel im Rahmen der COP29 in Baku teilnahmen. Der zweitägige Gipfel bietet eine Plattform für die Staatsoberhäupter, ihre Ambitionen und nationalen Klimaziele zu verkünden, die in reale politische und wirtschaftliche Ergebnisse umgesetzt werden sollen. (12.11.2024)