nl flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by Belga.

Die Kommission hat insgesamt 41 Projekte ausgewählt, vor allem für Studien. Der größte Teil, in Höhe von 645 Millionen Euro, geht an die dänische Energieinsel Bornholm. Zudem sind 21,8 Millionen Euro für Triton vorgesehen, das Unterseekabel, das Strom von dänischen Windparks nach Belgien bringen soll.

Die Subventionen stammen aus der Connecting Europe Facility, dem Fonds, mit dem die Europäische Union grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte unterstützt. Es war die größte Antragsrunde im laufenden Programm für Energie, sowohl was die Anträge als auch das Budget betrifft. Es ist auch das erste Mal, dass Offshore-Elektrizitätsnetze und Wasserstoffprojekte ausgewählt wurden.

So reserviert die Kommission auch einen kleineren Betrag von 8 Millionen Euro für Amplifhy, ein Projekt für ein Ammoniakterminal und -cracker im Hafen von Antwerpen. Ein internationales Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (EU2NSEA), bei dem das Drehkreuz Zeebrugge eine wichtige Rolle spielen soll, erhält 13,8 Millionen Euro.