Empfehlungen für eine nachhaltigere Zukunft in der Luftfahrt wurden von der Europäischen Kommission in ihrem Bericht für 2025 vorgestellt.
Es handelt sich um den 4. Bericht „European Aviation Environmental Report“, der einen umfassenden Überblick über die Umweltleistungen des Luftverkehrssektors und die seit dem letzten Bericht 2022 erzielten Fortschritte bietet. Die Kommission stellt Empfehlungen zur Reduzierung der Auswirkungen des Luftverkehrs auf den Klimawandel, Lärm und Luftqualität vor. Es wird empfohlen, sich auf Maßnahmen wie die Erhöhung der Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe, die Hebelung von Optimierungen im Management des Luftverkehrs und die Einführung kraftstoffeffizienterer Technologien zu konzentrieren. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen könnten die Emissionen bis 2050 um mindestens zwei Drittel im Vergleich zu einem Szenario ‚business-as-usual‘ reduziert werden.
Seit dem letzten Bericht gab es signifikante Entwicklungen in den Bereichen nachhaltiger Flugkraftstoffe und Verbesserungen der Leistung in Bezug auf die Luftverkehrsmanagement. Die Kommission weist jedoch darauf hin, dass die prognostizierte Zunahme der Nachfrage nach Luftverkehr sowohl auf europäischer als auch auf globaler Ebene weitere Maßnahmen erfordert. Der Luftverkehr, ebenso wie alle anderen Verkehrsträger, muss seinen Beitrag leisten und zum ehrgeizigen Ziel der EU beitragen, bis 2050 eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen. Es wird erwartet, dass der Luftverkehr bis dahin auf 11,8 Millionen jährliche Flüge ansteigt.
Bezüglich des Berichts erklärte der Kommissar für Nachhaltige Verkehr und Tourismus, Apostolos Tzitzikostas,: „Die ökologische Nachhaltigkeit im Luftverkehr ist die entscheidende Herausforderung des 21. Jahrhunderts und ist der Schlüssel zur Entwicklung der Branche, während sie gleichzeitig eine lebenswichtige Konnektivität für unsere Bürger sichert. Durch die Überwachung des Fortschritts und die Identifizierung von Verbesserungsbereichen liefert der ‚European Aviation Environmental Report‘ die Fakten für Entscheidungen, um die europäische Luftfahrt im Einklang mit den gemeinschaftlichen und internationalen Umweltzielen zu halten“.
Der Bericht wird von der Kommission zusammen mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit und mit Unterstützung der Europäischen Umweltagentur und Eurocontrol erstellt. (14.01.2025)