sl flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by STA.

Ljubljana – Das Forschungsinstitut InnoRenew CoE wird in der ersten Hälfte des Jahres 2025 einen Versuch im Weltraum mit einem Pilz-Biofilm durchführen, der zum Schutz von Materialien verwendet werden kann. Am Institut entwickelt eine Forschungsgruppe den Pilz-Biofilm im Rahmen des ERC-Projekts ARCHI-SKIN, und diese Forschung wird die erste sein, die die Auswirkungen des Weltraums auf technische lebende Materialien untersucht. Das fünfjährige Projekt, das sie im Jahr 2022 erhalten haben, ist zwei Millionen Euro wert.

Das Forschungsinstitut InnoRenew CoE aus dem Küstenort Izola beschäftigt sich mit der Entwicklung nachhaltiger Baumaterialien und Biotechnologie. Unter der Leitung der Projektleiterin von ARCHI-SKIN, Anna Sandak, erforscht es technische lebende Materialien, die sich an Umweltveränderungen anpassen und reagieren können. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe entwickelt daher einen Biofilm zum Schutz von Materialien wie Biomaterialien, Beton, Kunststoff und Metallen. Eine Schlüsselcharakteristik dieses Biofilms ist seine natürliche Fähigkeit zur Selbstreparatur, teilte das Institut mit.

Die Forschungsgruppe wird den Pilz-Biofilm im Rahmen der Mission Mission Possible 2025 in die Umlaufbahn bringen. Es handelt sich um die erste Mission des Unternehmens The Exploration Company, die in der ersten Hälfte des Jahres 2025 mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete gestartet wird. Bei der Mission wird die Demonstrationskapsel 300 Kilogramm Fracht in die Erdumlaufbahn transportieren, einschließlich des Satelliten MayaSat-1 des Unternehmens Genesis SFL. Die Kapsel wird drei Stunden im Weltraum bleiben, dann wieder in die Umlaufbahn eintreten und zur Erde zurückkehren, hieß es.

„Die Beteiligung an der Mission Mission Possible ist für uns eine einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen der Mikrogravitation und der erhöhten Strahlenbelastung zu erforschen, die durch die Bedingungen im Weltraum verursacht werden“, betonte Anna Sandak. (29. August)