it flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by ANSA.

Brüssel (ANSA) – Historischer Doppelsieg der Europäischen Kommission im Kampf gegen die Übermacht der Big Tech vor Gericht. Die Rechnung ist für Apple sehr teuer, das 13 Milliarden Euro an Irland zahlen muss, was für Brüssel unerlaubte staatliche Beihilfen waren, die von Dublin in Form von nicht gezahlten Steuern gewährt wurden. Auch für Google gibt es eine Rechnung mit zehn Stellen, mit einer Strafe von 2,4 Milliarden Euro, die mit einem Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verbunden ist, den die Kommission aufgedeckt hat.

„Heute ist ein großer Sieg für die europäischen Bürger und die Steuergerechtigkeit“, jubelte die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager über den Triumph am Ende eines Jahrzehnts großer Kämpfe gegen Big Tech bei der EU-Kartellbehörde. Apple reagierte auf das Urteil und erklärte, dass die EU-Exekutive „versucht, die Steuerregeln rückwirkend zu ändern“. Google äußerte sich derweil „enttäuscht“.

Das Urteil mit der größten Wirkung betrifft Apple: Der EuGH hat die Entscheidung der vorherigen Instanz aufgehoben und endgültig angeordnet, dass Mountain View die 13 Milliarden Euro an Steuern, die seit Beginn des Rechtsstreits in einem Sperrkonto verwahrt werden, tatsächlich an Irland zahlen muss. Die Kommission beschuldigte Apple, durch zwei Steuerabkommen (‚Tax Ruling‘) mit Dublin, von denen es bis 2014 dank einer komplexen Unternehmensstruktur einen Steuersatz von unter 1% genießen konnte, ungerechtfertigt begünstigt worden zu sein.

Apple hatte diese Praxis 2014 eingestellt, nachdem es eine Wende in den irischen Steuerregeln gab, die auch durch das Eingreifen der Kommission ausgelöst wurde. In einem separaten Urteil, ebenfalls endgültig, hat der Berlaymont-Palast auch im Kartellverfahren gegen Google gewonnen, das des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung beschuldigt wurde, weil es seinen eigenen Shopping-Diensten in der Online-Suche mehr Sichtbarkeit verschaffte (10. September).