es flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by Europa Press.

Madrid  –  Die Einwanderung, das vom Regierung geförderte Amnestiegesetz zur Begünstigung der Verurteilten und Angeklagten im Unabhängigkeitsprozess von Katalonien und die Ehefrau des spanischen Regierungspräsidenten waren die Themen, die die Wahlkampagne der Europawahlen in Spanien prägten, wie aus der nach der Wahl durchgeführten Studie des spanischen Zentrums für Soziologische Forschung (CIS) hervorgeht.

Dies waren die drei am häufigsten genannten Antworten der Befragten auf die Frage, welche Themen von den verschiedenen Parteien und Kandidaten im Laufe der Wahlkampagne zu den Wahlen am 9. Juni, die dem PP den Sieg brachten, am meisten diskutiert wurden.

Konkret gaben von den 3.010 Befragten zwischen dem 17. und 21. Juni 13,1 % an, dass das Hauptthema die Einwanderung war. Dies ist ein Thema, das die europäische Debatte im letzten Jahr dominiert hat, in dem die EU grünes Licht für die Reform der Migrations- und Asylpolitik gegeben hat.

An zweiter Stelle gaben 5,7 % der Befragten an, dass das ‚Organgesetz zur Amnestie für die institutionelle, politische und soziale Normalisierung in Katalonien‘ die Wahlkampfdebatte dominierte.

Schließlich nannten 5 % als Diskussionsthema Begoña Gómez, die Ehefrau des Regierungspräsidenten Pedro Sánchez. Während der Wahlkampagne wurde Gómez‘ Vorladung zur Aussage vor dem Ermittlungsrichter Nummer 41 wegen mutmaßlicher Vergehen des Einflussmissbrauchs und der Korruption in Geschäften öffentlich bekannt gemacht.

Auf dem vierten und fünften Platz wurden die nationalen Themen (4,8 %) und der Aufstieg der extremen Rechten (4,4 %) genannt und 29,1 % der Bürger gaben an, nicht zu wissen, welche Themen am meisten diskutiert wurden. 

Andererseits erachteten 76,5 % der Befragten, die eines der am meisten diskutierten Wahlkampfthemen erwähnten, diese Themen als ’sehr‘ oder ‚ziemlich‘ wichtig. Tatsächlich sind es die nationalen Themen, die die Spanier bei der Stimmabgabe in diesen Wahlen am meisten berücksichtigen, mit einem Anteil von 64,1 %.

Das vom sozialistischen Soziologen José Félix Tezanos geleitete demographische Institut nutzte diese Nachwahlbefragung auch, um herauszufinden, ob die Bürger ihre Stimme für die Wahlen geändert haben oder nicht.

Dieses Mal gaben 86 % der Teilnehmer an, ihre Stimme nicht geändert zu haben. Mehr als die Hälfte der Befragten (55,3 %) gab an, ihre Stimme „weit vor“ Beginn der Wahlkampagne entschieden zu haben, und die Mehrheit von ihnen (94,3 %) gab an, ihre Stimme auch nach Bekanntgabe der Ergebnisse nicht zu ändern.

Der CIS wollte auch wissen, welchen Einfluss Umfragen oder Meinungsumfragen auf die Stimmabgabe haben. Zwei von drei Befragten (66,5 %) gaben an, die Umfrageergebnisse zur Kenntnis genommen zu haben, aber die Mehrheit (84,2 %) gab an, dass diese Informationen bei der Wahlentscheidung ‚wenig‘ oder ‚gar nicht‘ berücksichtigt wurden.

Andererseits zeigt die Studie den Wandel in der Informationsbeschaffungsweise der Bürger auf, da trotz dessen, dass das Fernsehen mit 61,2 % das Hauptinformationsmedium bleibt, der zweite und dritte Platz von sozialen Netzwerken (37,4 %) und der digitalen Presse (37 %) belegt werden.

Zu den am häufigsten genutzten sozialen Netzwerken gehören Instagram mit 44,2 %, X (ehemals Twitter) mit 39,1 % der Antworten und Facebook mit 37,6 %. (9. Juli)