Der Bericht von Mario Draghi wirft einen ernsten Blick auf den Status quo der Wirtschaft der Europäischen Union und fordert mehr Investitionen und schnellere Entscheidungen.
Der frühere italienische Ministerpräsident räumte ein, dass seine Vorschläge ehrgeiziger seien als der Marshall-Plan zum Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und durch eine „existenzielle Herausforderung“ für die Union gerechtfertigt seien.
Das Konzept für die Wettbewerbsfähigkeit, das sich auf rund 170 Vorschläge stützt, empfiehlt jährliche Investitionen in Höhe von 750 bis 800 Milliarden Euro, gemeinsame Schulden und Reformen, um den Rückstand gegenüber Konkurrenten wie den USA und China aufzuholen.
Er erklärte, dass „Europa nur dann produktiver werden kann, wenn es sich radikal verändert“, aber die Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit, der Finanzierung und der Auswirkungen auf die Wettbewerbszukunft der EU bleiben bestehen.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat sich im Juli eine zweite fünfjährige Amtszeit an der Spitze der Exekutive der Europäischen Union gesichert. Sie hofft, den 400-seitigen Bericht nutzen zu können, um die Prioritäten ihres Kabinetts festzulegen. Sie hatte den Bericht im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben.
Erste Diskussionen über den Bericht werden im Oktober folgen, sagte der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković.
Was will Draghi?
Draghi forderte mehr Investitionen in Forschung und Innovation, saubere Energietechnologien, schnellere regulatorische Entscheidungen und „eine neue Industriestrategie für Europa“.
„Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir, wenn wir nicht handeln, entweder unseren Wohlstand, unsere Umwelt oder unsere Freiheit aufs Spiel setzen müssen“, sagte er auf einer Pressekonferenz in Brüssel. „Es wird eine langsame Agonie sein.“
Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, bezeichnete den Bericht als „streng“, aber „gerecht“ und fügte hinzu, dass die Vorschläge in dem Bericht der EZB helfen könnten, „bessere Ergebnisse in unserer Geldpolitik zu erzielen“.
„Der Bericht von Mario Draghi über die europäische Wettbewerbsfähigkeit ist logisch und wirft einen guten Blick auf die globale Situation“, sagte der kroatische Premierminister Andrej Plenković.
Produktive Technik: Draghi, ehemaliger Präsident der EZB, möchte, dass die EU ihren Innovationsrückstand gegenüber den Vereinigten Staaten aufholt, und verweist auf den großen Vorsprung Washingtons im High-Tech-Sektor.
In der US-Wirtschaft konzentriere sich „der größte Teil der Produktivität auf den Hightech-Sektor“, so Draghi, der darauf hinwies, dass die wirtschaftliche Produktivität der EU besser sei, wenn man die Technologie zum Vergleich herausnehme.
Draghi möchte, dass die EU die Regulierungen reduziert und die Einhaltung von Vorschriften für Tech-Unternehmer, insbesondere für kleinere Unternehmen, erleichtert. Außerdem sollten die Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die expandieren wollen, verbessert werden.
Dekarbonisierung versus Wachstum: Die EU müsse auch ihren Status als „Weltmarktführer für saubere Technologien“ wie Windturbinen nutzen, um durch Maßnahmen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen neues Wachstum zu erzielen, so Draghi.
Er warnte in seinem Bericht jedoch davor, dass „die Dekarbonisierung der Wettbewerbsfähigkeit und dem Wachstum zuwiderlaufen könnte, wenn die Politik nicht richtig koordiniert wird“.
Der frühere italienische Ministerpräsident warnte auch vor einer übermäßigen Abhängigkeit von China und davor, dass „Chinas staatlich geförderte Konkurrenz“ auch eine Bedrohung für die saubere Technologie- und Automobilindustrie der EU sei.
Draghi zufolge würde eine “Nachahmung des US-Ansatzes, chinesische Technologien systematisch auszuschließen”, die Abkehr der EU von fossilen Brennstoffen verzögern und der Wirtschaft höhere Kosten aufbürden.
Außenwirtschaftspolitik: Indem er Vergleiche mit den USA und China zog, forderte Draghi den Block auf, eine „Außenwirtschaftspolitik“ zu entwickeln, um mehr günstigere Handelsabkommen zu schließen, Vorräte an strategischen Rohstoffen anzulegen und Lieferketten für kritische Technologien zu sichern.
Draghi wies darauf hin, dass „die EU im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen über Vorkommen einiger wichtiger Rohstoffe verfügt“, wobei er den Fall von Lithium in Portugal hervorhob, das für Elektrofahrzeuge, Windturbinen und andere Güter verwendet werden kann.
Derzeit sei die “EU jedoch weiterhin stark auf Rohstoffimporte angewiesen, anstatt die heimischen Ressourcen zu nutzen“, kritisierte er. Lithium ist ein wesentlicher Bestandteil der Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die Nachfrage danach ist in den letzten Jahren rapide gestiegen und wird bis 2030 voraussichtlich mehr als 30 Prozent des jährlichen Fahrzeugabsatzes erreichen.
Portugal ist als größter und sogar einziger bedeutender Standort für die Lithiumproduktion in der EU bekannt, aber der Abbau ist nicht unumstritten. Geologen warnen vor den Umweltauswirkungen.
Weiterhin forderte Draghi eine stärkere gemeinsame Beschaffung im Verteidigungsbereich, eine Lockerung der Wettbewerbsregeln auf dem Telekommunikationsmarkt, um eine stärkere Konsolidierung zu ermöglichen, und eine Vertiefung der Kapitalmärkte, um Investitionen anzukurbeln.
Die Geldfrage
Um ein neues Wirtschaftswachstum zu erreichen, müsse die EU bis 2023 umgerechnet 4,4 bis 4,7 Prozent des EU-Bruttoinlandsprodukts (BIP) investieren, d. h. zwischen 750 und 800 Milliarden Euro jährlich.
Die Investitionen sollten zum Teil von der Europäischen Union durch eine gemeinsame Kreditaufnahme nach dem Vorbild des historischen NextGenerationEU-Instruments finanziert werden, das für die Erholung von der Covid-19-Pandemie entwickelt wurde, so Draghi. Die EU griff auf die gemeinsame Kreditaufnahme für einen 800-Milliarden-Euro-Fonds zurück, um die von der Pandemie schwer getroffenen Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten zu unterstützen, aber das Konzept bleibt umstritten.
Draghi sagte, die EU solle neue „gemeinsame Schuldtitel“ ausgeben, „um gemeinsame Investitionsprojekte zu finanzieren, die die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit der EU erhöhen“.
Zu den größten Befürwortern der Idee gehören Frankreich und Italien, aber andere Länder wie Deutschland und die Niederlande lehnen solche Maßnahmen ab, da sie befürchten, dass sie gezwungen werden, einen unverhältnismäßig hohen Beitrag im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten zu leisten.
Der deutsche Finanzminister Christian Lindner wies die Idee umgehend zurück. „Eine gemeinsame Kreditaufnahme durch die EU wird die strukturellen Probleme nicht lösen“, sagte er.
Draghi war sich des Widerstands gegen seinen Vorschlag bewusst und sagte, gemeinsame Anleihen seien nur möglich, wenn „die politischen und institutionellen Bedingungen erfüllt sind“.
Der belgische Europaabgeordnete Bruno Tobback, Mitglied des Industrieausschusses im Europäischen Parlament, sagte, dass neue öffentliche Gelder benötigt würden, um den Übergang zu finanzieren. „Wenn die Mitgliedstaaten gemeinsam Kredite vergeben, minimieren sie ihre Risiken, sie erhalten mehr finanziellen Spielraum und einen großen Anreiz für ihre Wirtschaft“, sagte Tobback.
Viele Ökonomen und Politikexperten sind sich jedoch einig, dass trotz der ehrgeizigen Ziele des Berichts die Umsetzung zu kurz kommen könnte.
Wenn die EU ihre Abhängigkeit von China verringern und zu den USA aufschließen wolle, dann würden „27 verschiedene Industriestrategien nicht ausreichen“, sagte Neil Makaroff, Direktor bei Strategic Perspectives, einem europäischen Think Tank für Klimafragen, in einer Erklärung.
Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments und ehemaliger belgischer Finanzminister Johan Van Overtveldt wies darauf hin, dass die Ausgabe von „gemeinsamen sicheren Vermögenswerten“, wie Draghi sie nennt, typisch für einen vollwertigen Staat sei, dass die EU aber noch nicht ganz so weit sei.
Er sagte, frisches Geld könne durch die Kürzung einiger Ausgaben und die Erhöhung der direkten Beiträge der Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt beschafft werden. Van Overtveldt hat auch die Vollendung der Kapitalmarktunion im Auge, da sie seiner Meinung nach „eine große Investitionsrendite“ garantieren könnte.
Marko Jaklič, Wirtschaftsprofessor an der Universität von Ljubljana, argumentierte ähnlich: „Ich bin ziemlich skeptisch, es gibt sicherlich wirtschaftliche Gründe für gemeinsame Investitionen und auch Finanzierungen, aber ich bin mir nicht sicher, ob die politische Reife schon vorhanden ist. Ich wäre positiv überrascht, wenn die neue Europäische Kommission zeigen würde, dass sie in der Lage ist, die Mitgliedstaaten zu überzeugen“.
„Der Bericht ist kein ideales Rezept für jedes Land, aber er ist ein ziemlich gutes Rezept, um die Entwicklung europäischer multinationaler Unternehmen zu fördern“, sagte Bojan Ivanc, Chefökonom der slowenischen Industrie- und Handelskammer.
Dieser Artikel wird zwei Mal pro Woche veröffentlicht. Der Inhalt basiert auf Nachrichten der teilnehmenden Agenturen im enr.