Skopje – Unsere Demokratien stehen unter Beschuss, und die Unterstützung für die Medien ist eine Investition in die Demokratie und der beste Weg, uns zu verteidigen und die Herausforderungen zu erkennen, denen wir uns heute weltweit kollektiv gegenübersehen, sagte der EU-Botschafter im Land, Michalis Rokas, bei der heutigen Abschlussveranstaltung mit dem Titel „Desinformationen: wie man sie erkennt und verhindert“, die das Twinning-Projekt „Stärkung der Kapazitäten der Agentur für Audio- und audiovisuelle Mediendienste und des öffentlichen Rundfunks“ abschließt.
– Dies ist ein wirklich wichtiges Ereignis – der Abschluss einer Investition in unsere Demokratie, denn die Unterstützung der Medien ist der beste Weg, sich vor dem zu verteidigen, was heute in der Welt passiert – im Zusammenhang mit Desinformationen und der Rolle der künstlichen Intelligenz, die nützlich sein kann, aber auch große Herausforderungen mit sich bringt. Vergessen wir nicht, dass in einem EU-Land die Präsidentschaftswahlen abgesagt werden mussten. All dies sollte uns dazu veranlassen, innezuhalten, um über die Tatsache nachzudenken, dass unsere Demokratien angegriffen werden. Ich möchte keine Botschaft übermitteln oder Besorgnis zeigen, sondern zum Handeln anregen, also darauf hinweisen, dass wir erkennen müssen, welchen Herausforderungen wir uns heute kollektiv gegenübersehen. Daher haben sich die Twinning-Projekte der EU als wirklich erfolgreich in der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten und den Partnerländern erwiesen, und wir sind besonders stolz darauf, die Medien in diesem Land zu unterstützen. Diese Art von Projekten ist der Ort, an dem wir die weichen Gewebe unterstützen, die auch die verletzlichen Gewebe unserer Demokratien darstellen, sagte Botschafter Rokas.
Die deutsche Botschafterin Petra Drexler äußerte ihre Zufriedenheit darüber, dass heute die europäische Zusammenarbeit zwischen Medienvertretern aus Deutschland und Nordmazedonien zum Abschluss gebracht werde. Sie arbeiteten zusammen, vor allem wegen der Zeit, in der wir leben, da das Umfeld, in dem die öffentlichen Rundfunkanstalten arbeiten, sich aufgrund der Digitalisierung, der sozialen Medien und der künstlichen Intelligenz drastisch verändert hat.
– In den letzten Jahren hat sich das Umfeld, in dem die öffentlichen Rundfunkanstalten arbeiten, meiner Meinung nach drastisch verändert. Heute, wenn Sie die meisten jungen Leute fragen, woher sie ihre Informationen beziehen, werden sie Ihnen dieselbe Antwort geben: aus den sozialen Medien. So sind soziale Medien zu einer zentralen Quelle nicht nur für Informationen geworden, sondern auch für die Meinungsbildung. Die digitale Transformation bietet hervorragende Möglichkeiten für qualitativ hochwertigen Journalismus, ermöglicht einfachen Zugang zu Informationen von überall, jederzeit, und bietet allen einen breiteren Raum, um sich auszudrücken, d. h. ihre Meinung kundzutun. Gleichzeitig bringt sie mehr Risiken und Herausforderungen mit sich. Das ist etwas, das wir sehen, ich weiß nicht, ob es sich um Nachrichten handelt oder ob es Fake News sind. Wie sollen wir wissen und auf hasserfüllte Botschaften reagieren? Wie sollen wir mit emotionalisierten öffentlichen Ängsten und Algorithmen umgehen, die sich nicht um Demokratie kümmern? Was auch immer Sie über das Gleichgewicht zwischen den Risiken und Möglichkeiten der sozialen Medien als Informationsquelle denken, eines ist sicher, das ist unsere Realität. Eine Realität, der wir uns alle stellen müssen, betonte Botschafterin Drexler.
Die Bemühungen, fügte sie hinzu, zielen darauf ab, die besten europäischen Lösungen und Antworten für die Frage zu finden, wie man das erreichen kann. (24. Januar)