Have the article read by OpenAI (Beta). Please note that AI translations may take some time to process.

Paris – Mehr als 60 namhafte europäische Unternehmen haben sich zu der «EU AI Champions Initiative» zusammengeschlossen, um die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (AI) in Europa voranzubringen. Ziel der auf dem internationalen KI-Gipfel in Paris vorgestellten Initiative sei es, im Schulterschluss zwischen Konzernen und der Tech-Branche Europas volles Potenzial im KI-Bereich zu erschließen, hieß es zum Start. 

Beteiligt sind renommierte europäische KI-Start-ups wie Helsing, Mistral AI und Dataiku, große Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Airbus und Dassault sowie deutsche Unternehmen wie Deutsche Bank, Lufthansa, Siemens und Volkswagen.

KI soll Europas Schlüsselsektoren Aufschwung geben

Es gehe darum, angewandte KI in die industrielle Basis Europas zu integrieren, um Produktivität, Widerstandsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität zu steigern, insbesondere in Schlüsselsektoren wie Fertigung, Energie und Verteidigung. Mehr als 20 internationale Großkapitalgeber hätten in den nächsten fünf Jahren 150 Milliarden Euro für KI-bezogene Projekte in Europa vorgesehen, was das erhebliche Potenzial von KI in Europa unterstreiche. 

Aus Sicht vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz kann auch Europa Hunderte Milliarden Euro in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz investieren. «Eins ist ganz klar: Wir brauchen mehr Investitionen in KI», sagte Scholz. «Das kann auch gut gelingen in Europa und ganz besonders auch in Deutschland». Untersuchungen hätten belegt, «dass wir in der Forschung, in der wissenschaftlichen Bewältigung der Herausforderungen, die mit dieser neuen Möglichkeit der Künstlichen Intelligenz verbunden sind, führend sind in der Welt». 

Viele derjenigen, die an bekannten KI-Modellen mitgearbeitet hätten, seien an deutschen Universitäten ausgebildet worden, hätten dort geforscht und gelehrt, sagte Scholz vor seiner Teilnahme an der Konferenz in Paris. Deshalb gehe es jetzt darum, dafür Sorge zu tragen, dass der private Kapitalmarkt in der Lage sei, das Wachstum erfolgreicher KI-Unternehmen in Deutschland und Europa zu fördern. «Wir haben in Europa genug Geld, um so große, hunderte milliardenschwere Investitionen zu stemmen, wie das auch in den USA der Fall ist. Und diese Möglichkeiten müssen jetzt genutzt werden.»

Auf dem zweitägigen internationalen Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz (KI) beraten bis Dienstag in Paris rund 1.500 Teilnehmer aus etwa 100 Ländern. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Branchenvertreter und Experten nehmen an der Konferenz teil. (10. Februar)

Die redaktionelle Verantwortung für die Veröffentlichung liegt bei der dpa.