Have the article read by OpenAI (Beta). Please note that AI translations may take some time to process.

Mehrere europäische Länder haben nach dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad die Bearbeitung von Asylanträgen syrischer Bürger eingestellt, obwohl die Lage im Land weiterhin unsicher und angespannt ist.

Islamistische Rebellen der Gruppe Hayʼat Tahrir al-Scham (HTS) haben Ende November eine Offensive gegen die Regierungstruppen gestartet. Am vergangenen Wochenende drangen die HTS und ihre Verbündeten in die Hauptstadt Damaskus ein und beendeten damit die mehr als fünf Jahrzehnte währende brutale Herrschaft der Familie Assad. Bashar al-Assad übernahm das Präsidentenamt in Syrien im Jahr 2000 nach dem Tod seines Vaters Hafiz Assad, der das Land seit 1971 regiert hatte.

Dem Zusammenbruch des seit einem halben Jahrhundert bestehenden Regimes des Assad-Clans ging ein dreizehnjähriger Bürgerkrieg voraus, der durch die brutale Niederschlagung pro-demokratischer Proteste ausgelöst wurde. Der Konflikt kostete mehr als 500.000 Menschen das Leben. Mehr als die Hälfte der 23 Millionen Syrer, die vor Kriegsbeginn im Land lebten, sind auf der Fluch – viele Millionen davon im Ausland. 

Nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) haben vertriebene Syrer in mehr als 130 Ländern auf der ganzen Welt Asyl beantragt, wobei die große Mehrheit in den Nachbarländern in der Region lebt: im Libanon, Jordanien, Irak, Ägypten und vor allem in der  Türkei, wo sich etwa drei Millionen Syrer aufhalten.

Zahlen, die am Mittwoch von der Europäischen Agentur für Asyl (EUAA) veröffentlicht wurden, zeigen, dass Ende Oktober mehr als 100.000 Asylanträge syrischer Bürger in der gesamten EU anhängig waren, wobei die Anträge in mehreren Mitgliedstaaten nach dem Sturz Assads eingefroren wurden.

02.12.2024, Syrien, Harbanoush: Das Lager für Vertriebene in der Stadt Harbanoush, das durch einen Luftangriff des syrischen Regimes getroffen und schwer beschädigt worden ist. Foto: Anas Alkharboutli/dpa

EU-Länder setzen Asyl für Syrer aus

Obwohl Europa nicht das Hauptziel für vertriebene Syrer ist, gibt es Länder, die diese Staatsangehörigen seit Jahren aufnehmen, wie z. B. Deutschland, wo seit  Mitte des letzten Jahrzehnts eine sehr große Zahl an Syrern – fast eine Million – ankam. 

Die Entscheidung Deutschlands, das Asylverfahren auszusetzen, betrifft mehr als 47.000 Menschen aus Syrien in Deutschland. Bei ihren Anträgen würden der Bürgerkrieg und die aktuelle politische Lage in Syrien eine wichtige Rolle spielen, um zu entscheiden, ob die Antragsteller Asyl erhalten oder nicht, so ein Sprecher des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Die stellvertretende Sprecherin des Innenministeriums, Sonja Kock, wies darauf hin, dass es „die Möglichkeit gibt, die Priorität von Asylentscheidungen herabzusetzen“, eine Option, auf die das BAMF in unklaren Situationen, wie aktuell in Syrien, zurückgreifen kann. Das bedeutet, dass Asylentscheidungen nicht gelöst, sondern zurückgestellt werden und andere Asylentscheidungen Vorrang haben, sagte sie.

Die französische Regierung ihrerseits ist anderen europäischen Ländern gefolgt und hat beschlossen, das Asylverfahren einzufrieren. „Wir haben beschlossen, eine Maßnahme zu ergreifen, die sich an der deutschen orientiert“, bestätigte eine Quelle aus dem französischen Außenministerium.

Auch die italienische Regierung schloss sich am späten Montag den Ländern an, die Asylanträge aussetzen.

Länder wie Österreich (fast 15.000 Antragsteller laut UNHCR-Daten für 2024) und das Nicht-EU-Mitglied Schweiz (knapp 500) haben angesichts der neuen Entwicklungen ebenfalls Anträge eingefroren. Die Schweiz erhält jedes Jahr mehrere hundert Asylanträge von syrischen Staatsangehörigen, wobei 2015 mit über 4.700 die höchste Zahl erreicht wurde.

Auch Belgien (mehr als 4.000 Antragsteller) hat die Bearbeitung von Asylanträgen von Syrern ausgesetzt. Die Behörden des Landes wollen mehr Klarheit über die künftige Entwicklung in Syrien und die Risiken einer möglichen Rückkehr in das Land. „Der Flüchtlingsstatus ist nicht zwangsläufig für immer. Wenn sich die Lage in Syrien nachhaltig verbessert, werde ich die CGRS (die für die Bearbeitung von Anträgen zuständige Behörde) bitten, den Flüchtlingsstatus von Syrern, die in den letzten fünf Jahren hierher gekommen sind, zu überprüfen“, sagte die Staatssekretärin für Asyl und Migration Nicole de Moor.

In den Niederlanden hat das Kabinett einen sechsmonatigen Entscheidungsstopp für Asylanträge von Syrern verhängt. Dies kündigte die Ministerin für Asyl und Migration, Marjolein Faber, in einem Schreiben an die Abgeordnetenkammer an. Syrer, deren Anträge abgelehnt werden, werden nicht zurückgeschickt.

Am Dienstag haben sich die Einwanderungsbehörden Finnlands, Schwedens, Dänemarks und des Nicht-EU-Mitglieds Norwegens anderen europäischen Ländern angeschlossen und angekündigt, als Reaktion auf den Sturz des autoritären Regimes von Bashar al-Assad die Bearbeitung von Asylanträgen syrischer Bürger einzustellen.

Dänemarks sozialdemokratische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, die politisch der S&D-Fraktion angehört, aber mit ihrer Haltung zur Einwanderungspolitik oft allein unter den europäischen Sozialdemokraten steht, erwartet, dass die Syrer nach dem Sturz von Assads Regime in ihre Heimat zurückkehren, um ihr Land wieder aufzubauen: „Wenn ich gezwungen wäre, aus Dänemark zu fliehen, hätte ich den brennenden Wunsch, zurückzukehren. Dies ist mein Land, meine Sprache und der Ort, an dem meine Familie seit Generationen lebt“, sagte Frederiksen.

In dem ehemaligen EU-Mitgliedstaat hat das britische Innenministerium (mit derzeit fast 5.700 Antragstellern) eine ähnliche Haltung wie Deutschland oder Frankreich eingenommen und die Asylanträge syrischer Bürger ausgesetzt, bis es die aktuelle Situation „bewertet“ hat, so das britische Innenministerium in einer Erklärung.

Portugal hat noch nicht entschieden, ob es die Aufnahme künftiger Migranten aussetzen wird, sagte der portugiesische Ministerpräsident Luís Montenegro. Das Land werde die 1.243 Flüchtlinge, die es derzeit aufnimmt, nach dem Sturz des Regimes von Bashar al-Assad nicht nach Syrien zurückschicken, so Montenegro weiter. „Wir werden keinen von ihnen zurückschicken, sondern uns um ihre Integration und Aufnahme kümmern“, so Montenegro weiter.

Nach Ansicht des tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala birgt die Situation in Syrien zwar Sicherheitsrisiken für Europa, sie kann aber auch eine Chance für ein besseres Leben im Land und die Rückkehr einiger syrischer Flüchtlinge sein. „Um in Zukunft bessere Lebensbedingungen in Syrien zu schaffen, als sie bisher unter der Assad-Regierung herrschten“, sagte er. Derzeit gibt es 328 Personen syrischer Nationalität, denen in der Tschechischen Republik internationaler Schutz in Form von Asyl oder subsidiärem Schutz gewährt wurde, sagte Fiala.

Die spanische Regierung erwägt vorerst keine Aussetzung der Asylverfahren für syrische Bürger, sagte der Minister für auswärtige Angelegenheiten, Europäische Union und Zusammenarbeit José Manuel Albares am Dienstag.

Slowenien vertritt einen ähnlichen Ansatz. Am Mittwoch gab das Innenministerium bekannt, dass die Bearbeitung von Anträgen auf internationalen Schutz von syrischen Staatsangehörigen in Slowenien vorerst nicht ausgesetzt wird. Die Daten des Innenministeriums zeigen, dass Syrer nach wie vor die größte Gruppe illegaler Migranten sind; in den ersten zehn Monaten des Jahres kamen mehr als 14.000 von ihnen ins Land. Bis Dezember dieses Jahres haben Syrer 184 Anträge auf internationalen Schutz in Slowenien gestellt.

Bulgarien hat noch keine Entscheidung getroffen, die Gewährung von Asyl für Menschen aus Syrien auszusetzen, da die Situation im Land noch zu unsicher ist, sagte der geschäftsführende Außenminister Ivan Kondov am Mittwoch. „Zu diesem Zeitpunkt ist es von größter Wichtigkeit, einen inklusiven, von Syrien geführten politischen Dialog in Umsetzung der Resolution 2254 des UN-Sicherheitsrates einzuleiten, um einen geordneten, friedlichen und inklusiven Übergang zu gewährleisten“, betonte er.

Amnesty International und die UN warnen davor, die Gefahr zu unterschätzen

Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International forderte die europäischen Regierungen am Dienstag auf, ihre Entscheidungen über die Aussetzung von Asylanträgen für Syrer unverzüglich rückgängig zu machen und die Sicherheit dieser Bürger nicht der auf dem Kontinent vorherrschenden „flüchtlingsfeindlichen Politik“ zu opfern, da die Lage in Syrien äußerst instabil ist.

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, betonte, dass die neue Situation in Syrien es ermöglichen könnte, „die weltweit größte Vertreibungskrise zu fairen Lösungen zu führen“, obwohl er darauf hinwies, dass die Situation immer noch unsicher ist.

EU: „Derzeit keine Kontakte“ zu den syrischen Islamisten HTS

Die Europäische Union gab am Montag eine Erklärung ab, in der sie erklärte, sie stehe nicht in Kontakt mit der islamistischen Gruppe HTS, die den Sturz von Assad anführte, und drängte auf einen friedlichen politischen Übergang.

Die HTS hat ihre Wurzeln in einem syrischen Zweig von Al-Qaida, brach aber 2016 die Verbindungen zu der dschihadistischen Gruppe ab. HTS und sein Anführer, Abu Mohammad al-Jolani, stehen unter EU-Sanktionen.

„Die Europäische Union unterhält derzeit keine Beziehungen zu HTS oder ihrem Anführer, ganz klar“, sagte EU-Sprecher Anouar El Anouni. „Da die HTS mehr Verantwortung übernimmt, müssen wir nicht nur ihre Worte, sondern auch ihre Taten bewerten.“

Die 27 Länder der EU gaben ebenfalls eine Erklärung ab: „Jetzt ist es wichtiger denn je, dass alle Beteiligten in einen inklusiven, von Syrien geführten und von Syrien selbst verantworteten Dialog über alle wichtigen Fragen eintreten, um einen geordneten, friedlichen und inklusiven Übergang zu gewährleisten.“

Die EU erklärte, es sei „von entscheidender Bedeutung, die territoriale Integrität Syriens zu bewahren und seine Unabhängigkeit, seine Souveränität sowie die staatlichen Institutionen zu respektieren und alle Formen des Extremismus abzulehnen“.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, führte am Montag Gespräche mit dem jordanischen König Abdullah II. über die Situation und kündigte an, sie werde in den kommenden Tagen mit anderen regionalen Führern sprechen. Nächste Woche wird von der Leyen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan treffen.

Die EU-Spitzendiplomatin Kaja Kallas begrüßte am Sonntag den Sturz von Baschar al-Assad und erklärte, dies zeige die Schwäche einiger seiner Unterstützer, darunter Russland. „Das Ende der Diktatur von Assad ist eine positive und lang erwartete Entwicklung. Es zeigt auch die Schwäche von Assads Unterstützern, Russland und Iran“, sagte Kallas in einem Beitrag in den sozialen Medien. „Der Prozess des Wiederaufbaus Syriens wird lang und kompliziert sein, und alle Parteien müssen bereit sein, sich konstruktiv zu engagieren“, fügte sie hinzu.

Dieser Artikel wird zwei Mal pro Woche veröffentlicht. Der Inhalt basiert auf Nachrichten der teilnehmenden Agenturen im enr.