cs flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by CTK.

Prag – In der Tschechischen Republik verschlechtern sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt das dritte Jahr in Folge, sie sind die zehntschlechtesten in der EU. Dies liegt hauptsächlich an der geringen Flexibilität und den großen Ungleichheiten bei der Bezahlung von Männern und Frauen. Es gelingt Tschechien nicht, trotz der niedrigsten Arbeitslosigkeit in der EU freundliche Bedingungen für Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen, wie aus der Analyse des Indexes für Wohlstand und finanzielle Gesundheit hervorgeht, die gemeinsam von der Česká spořitelna und dem Datenportal Evropa v datech erstellt wurde.

Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt entsprechen dem Index zufolge dem 18. Platz unter den 27 europäischen Ländern, wenn man von den besten zu den schlechtesten Staaten bewertet, im Jahr 2022 belegte die Tschechische Republik den 15. Platz. Verantwortlich dafür ist laut den Autoren der Analyse auch die geringe Flexibilität. Tschechische Arbeitnehmer haben oft nicht die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, obwohl sie daran interessiert wären. Dies führt zur Vertiefung von Ungleichheiten, da genau diese Flexibilität Eltern hilft, die zu Hause bei ihren Kindern bleiben, zumindest teilweise wirtschaftlich aktiv zu sein, so die Autoren. Teilzeitjobs verhindern auch einen stärkeren Einbruch der Einkommen.

Die Arbeitslosigkeit in Tschechien lag im Jahr 2023 bei 2,6 Prozent, dem niedrigsten Wert in der EU. Obwohl die Zahl der offenen Stellen in letzter Zeit gesunken ist, gelang es den Menschen immer noch, Arbeit zu finden. Die niedrige Arbeitslosigkeit könnte für Tschechien jedoch auch ein Problem darstellen, da sie laut Wirtschaftswissenschaftlern unter der gesunden Rate liegt, die sie für fast das Doppelte der aktuellen Arbeitslosigkeit in Tschechien halten. Die geringe Arbeitsflexibilität trägt unter anderem zur Ungleichheit auf dem Markt zwischen Männern und Frauen bei. Insbesondere der Unterschied bei der Bezahlung von Männern und Frauen, der sogenannte Gender Pay Gap, stieg in Tschechien um mehr als einen Prozentpunkt auf 17,9 Prozent, den drittgrößten Unterschied unter den 27 europäischen Ländern. „Tschechien hält seit langem eine der drei schlechtesten Positionen bei der geschlechtsspezifischen Lohnungleichheit in der EU, obwohl sich der Lohnunterschied seit 2016 allmählich verringert. (9. September)