it flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by ANSA.

Brüssel/Rom (ANSA) – Die Europäische Kommission verklagt Italien vor dem EU-Gerichtshof, weil es dem übermäßigen Einsatz befristeter Verträge und diskriminierenden Arbeitsbedingungen in Schulen kein Ende gesetzt hat. Italien, so die Kommission, „hat die notwendigen Vorschriften nicht erlassen, um die Diskriminierung in Bezug auf Arbeitsbedingungen und den Missbrauch aufeinanderfolgender befristeter Verträge zu verbieten“.

Darüber hinaus stellt die Gesetzgebung zum Gehalt von befristeten Lehrern an öffentlichen Schulen, die „keine Gehaltsfortschritte basierend auf früheren Dienstzeiten vorsieht“, „eine Diskriminierung gegenüber unbefristet eingestellten Lehrern“ dar. Die Kommission ist der Ansicht, dass „die Anstrengungen der Behörden bisher unzureichend waren“.

Der Bildungsminister Giuseppe Valditara antwortet, dass er der Kommission seit langem die Notwendigkeit vorgetragen habe, das Rekrutierungssystem für italienische Lehrer zu überarbeiten, „indem die Starrheit der PNRR-Reform überwunden wird, die eine objektive Diskriminierung zum Nachteil der befristeten Lehrer schafft und nicht die wachsende Zahl der befristeten Lehrkräfte in den vergangenen Jahren berücksichtigt. Wir hoffen zuversichtlich, dass die Gleichstellung der Rechte nun auch auf die Rekrutierungsformen ausgeweitet werden kann“.

Die Zahl der Lehrer mit befristetem Vertrag hat in den letzten Jahren explosionsartig zugenommen. Sie waren 100.000 im Jahr 2015-16, 135.000 im Jahr 2017-18, 212.000 im Jahr 2020-21, bis zu 235.000 im Jahr 2022-23, laut Tuttoscuola-Daten. In diesem Jahr berechnen die Gewerkschaften 250.000 befristete Mitarbeiter, aber für das Bildungsministerium sind es 160.000. Das Phänomen ist nicht einheitlich über das Territorium verteilt: Angesichts eines landesweiten Prekarisierungsgrades von 25% erreichen sie in Mailand 37%, in Lodi 43%. Die Inzidenz ist im Süden niedriger: in Neapel 20%, in Agrigento 10% (3. Oktober).