Berlin/Brüssel (dpa) – Der letzte Monat war heißer als jeder jemals aufgezeichnete Juni und markierte den 13. Monat in Folge, in dem die globale Durchschnittstemperatur einen Rekordwert für den jeweiligen Monat erreichte, teilte der Klimadienst der EU, Copernicus, am Montag mit.
Die Temperaturen im Juni lagen zudem 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau und markierten den 12. Monat in Folge, in dem die 1,5-Grad-Celsius-Marke erreicht oder überschritten wurde, so der Monatsbericht.
Für den Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2024 lag die globale Temperatur 1,64 Grad über dem vorindustriellen Durchschnitt, so die Daten von Copernicus.
Auf der Klimakonferenz 2015 in Paris setzte sich die Weltgemeinschaft das Ziel, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die EU und alle ihre Mitgliedstaaten unterschrieben und ratifizierten das Abkommen, was ihre Verpflichtung zu dessen Umsetzung signalisiert. Die EU will zudem als erste bis 2050 klimaneutral werden.
Während die EU-Klimawissenschaftler anerkannten, dass eine Reihe von 13 Monaten mit Rekordwärme „ungewöhnlich“ sei, verwiesen sie auf eine ähnliche Serie monatlicher globaler Temperaturrekorde in den Jahren 2015 und 2016.
Die durchschnittliche Lufttemperatur an der Oberfläche für den Juni betrug 16,66 Grad, 0,67 Grad über dem durchschnittlichen Wert des Monats zwischen 1991 und 2020 und 0,14 Grad über dem bisherigen Rekord aus dem Juni 2023, so der Bericht.
Die durchschnittliche europäische Temperatur im Juni überschritt den Durchschnittswert für den Monat von 1991 bis 2020 um 1,57 Grad, was ihn zum zweitwärmsten Juni seit Beginn der Aufzeichnungen in Europa machte.
Laut dem Bericht waren die Temperaturen besonders hoch im Südosten des Kontinents und in der Türkei, während die Temperaturen in Westeuropa, Island und Nordwestrussland nahe am oder unter dem Durchschnitt lagen.
Unterdessen war der letzte Juni in Island, Mitteleuropa und großen Teilen Südwesteuropas „nasser als der Durchschnitt“, „mit starkem Niederschlag, der zu Überschwemmungen in Regionen Deutschlands, Italiens, Frankreichs und der Schweiz führte.“ (8. Juli)