sk flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by TASR.

Bratislava/Tirana – Der slowakische Karrierediplomat und ehemalige Sonderbeauftragte der Europäischen Union (EU) für den Dialog zwischen Belgrad und Pristina, Miroslav Lajčák, wird Berater des slowakischen Premierministers Robert Fico (Smer-SD) für Fragen des westlichen Balkans. Dies bestätigte der Präsident der Slowakischen Republik, Peter Pellegrini, am Freitag auf einer Pressekonferenz während seines offiziellen Besuchs in Albanien, berichtet ein Sonderkorrespondent der TASR.

Pellegrini informierte darüber den albanischen Präsidenten Bajram Begaj während der Verhandlungen am Freitag in Tirana. „Ich habe dem Herrn Präsidenten mitgeteilt, dass der bisherige hohe Vertreter der EU für den Dialog zwischen Kosovo und Serbien, Herr Miroslav Lajčák, Berater des Herrn Premierministers für Sicherheitsfragen in der Region wird,“ sagte Pellegrini. Die albanische Regierung habe daher seiner Meinung nach eine Person neben der slowakischen Regierung für den Dialog.

Sein gesamtes bisheriges Berufsleben verbrachte Lajčák in verschiedenen diplomatischen Positionen, in denen er nicht nur die Slowakische Republik, sondern auch die Vereinten Nationen oder die Europäische Union vertrat. Von April 2020 bis Januar 2025 fungierte er als Sonderbeauftragter der Europäischen Union für den Dialog zwischen Belgrad und Pristina.

Im April 2024 ernannte der damalige Chef der europäischen Diplomatie, Josep Borell, Miroslav Lajčák zum Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz. Schließlich trat er dieses Amt jedoch nicht an. Der Europäische Auswärtige Dienst (EEAS) gab im September 2024 bekannt, dass der designierte EU-Botschafter für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein, Miroslav Lajčák, aufgrund unvorhersehbarer Entwicklungen in Bern sein Amt nicht antreten wird und das Mandat des damaligen EU-Botschafters Petros Mavromichalis bis zum 31. August 2025 verlängert wird.

Lajčák arbeitete in der Vergangenheit auch als Botschafter der Slowakei in Russland, Japan und der Föderativen Republik Jugoslawien, Albanien und Mazedonien. Er war mehrmals Außenminister und Minister für europäische Angelegenheiten der Slowakischen Republik und leitete die 72. Generalversammlung der UNO. (28. März)