„`html
Polen möchte die Erweiterung des Emissionshandelssystems ETS auf Verkehr und Bau um drei Jahre verzögern – teilte eine EU-Quelle mit. Die Änderung beträfe jedoch nicht die Einführung des Sozialen Klimafonds, aus dem während der Verschiebung u.a. die Gebäudedämmung finanziert werden würde.
Ab 2027 soll in der EU ein neues, erweitertes Emissionshandelssystem gelten, das u.a. Verkehr und Bau umfasst.
Einige Länder möchten diese Erweiterung jedoch verzögern, aus Angst vor zusätzlichen Gebühren für Heizung und Kraftstoffe. Der tschechische Premierminister Petr Fiala kündigte an, dass die Tschechen eine Verschiebung der Einbeziehung von Verkehr und Bau in das ETS um ein Jahr anstreben werden.
Wie eine EU-Quelle einer kleinen Gruppe von Journalisten mitteilte, ging Polen weiter und schlug eine Verzögerung des Inkrafttretens des neuen Systems um drei Jahre – bis 2030 – vor. Polen möchte, dass gemäß dem bisherigen Plan im Jahr 2027 bereits ein Sozialer Klimafonds besteht, aus dem Unterstützung für Bürger und Unternehmen, die von der Erweiterung des ETS auf Gebäude und Verkehr am stärksten betroffen sind, finanziert wird.
Letztlich soll der Fonds aus dem Verkauf von Berechtigungen gespeist werden, die versteigert werden. Für den Zeitraum der dreijährigen Verzögerung schlägt Polen vor, den Fonds mit Geldern aus anderen Quellen zu speisen, die beispielsweise durch Kredite der Europäischen Investitionsbank beschafft werden. In dieser Zeit könnten die Begünstigten zusätzliche Gelder für Investitionen in die Gebäudedämmung und die Dekarbonisierung des Verkehrs verwenden.
„Es geht darum, Zeit für eine zusätzliche Milderung des Preisdrucks zu geben“ – hörten die Journalisten in Brüssel.
Die Richtlinie zum ETS-System sieht die Möglichkeit einer Verzögerung des Inkrafttretens des neuen Systems um ein Jahr vor, sofern der durchschnittliche Gaspreis im ersten Halbjahr 2026 höher ist als im Februar und März 2022 oder wenn der durchschnittliche Ölpreis in diesem Zeitraum doppelt so hoch ist wie der durchschnittliche Ölpreis der vorhergehenden fünf Jahre. Das würde jedoch eine Rückkehr zu den Preisen während der Krise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 bedeuten, was nicht wahrscheinlich ist.
Jede Änderung würde daher eine Novellierung der bereits geltenden Richtlinie erfordern. „Eine solche Novellierung kann in rasantem Tempo durchgeführt werden – ähnlich wie zuletzt bei der Entwaldung“ – sagte der Gesprächspartner. Dabei geht es um die Verordnung zur Abholzung, deren Bestimmungen ab dem 1. Januar 2025 gelten sollten. Sie verpflichtet Importeure und Produzenten von Waren wie Holz, Kautschuk, Kaffee oder Soja, nachzuweisen, dass diese nicht von speziell für den Anbau gerodeten Flächen stammen.
Die Europäische Kommission schlug im Oktober d.J. eine Änderung vor. Bereits im November wurden sie sowohl vom Europäischen Parlament als auch von den Mitgliedstaaten im Rat der EU verabschiedet. Aufgrund der Änderung in der Verordnung werden deren Bestimmungen frühestens ab Anfang 2026 gelten (Kleinst- und Kleinunternehmen erhielten mehr Zeit, sich an die neuen Anforderungen anzupassen). (19.12.2024)
„`