Portugal war 2023 das EU-Mitgliedsland mit dem höchsten Anteil an Energiearmut, 20,8%, und auf dem gleichen Niveau wie Spanien, gab heute die Europäische Kommission bekannt und forderte mehr Schutz für gefährdete Verbraucher.
Die Daten stammen aus dem heute vom Exekutivorgan der Gemeinschaft in Brüssel veröffentlichten Bericht über den Zustand der Energieunion, in dem es heißt, dass die höchsten Prozentsätze von Menschen, die nicht in der Lage sind, ihr Haus angemessen zu heizen, im vergangenen Jahr in Portugal und Spanien registriert wurden, beide Länder mit 20,8%, gefolgt von Bulgarien (20,7%) und Litauen (20,0%).
Im Gegensatz dazu verzeichneten Luxemburg (2,1%), Finnland (2,6%), Slowenien (3,6%) und Österreich (3,9%) die niedrigsten Prozentsätze in Bezug auf Energiearmut, so die Institution, die darauf hinweist, dass im Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedstaaten 10,6% der EU-Bevölkerung nicht in der Lage sind, ihr Haus angemessen zu heizen.
Im Vergleich zu 2022 stieg dieser Prozentsatz um 1,3 Prozentpunkte in einem Kontext der Energiekrise und Inflation.
Die Europäische Kommission betont, dass die Situation der Energiearmut „zwischen den EU-Ländern, die Maßnahmen zum Schutz der Familien fördern, variiert“ und hebt hervor, dass die Mitgliedstaaten „handeln können, um den Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen zu gewährleisten und gefährdete Verbraucher vor übermäßigen Kosten zu schützen und so direkt die Energiearmut zu bekämpfen“.
Darüber hinaus kündigt das Exekutivorgan der Gemeinschaft an, dass „die neue Gesetzgebung für den Energiemarkt die gefährdeten Haushalte und diejenigen, die von Energiearmut betroffen sind, besser vor Abschaltungen schützen wird“.
„Im Falle einer Gaskrise können die Notfallmaßnahmen auf EU-Ebene dazu beitragen, die Verbraucher durch Eingriffe in die Einzelhandelspreisobergrenzen zu schützen“, fügt sie hinzu.
Eine der im Rahmen der neuen Gesetzgebung für den Energiemarkt umgesetzten Initiativen war die Schaffung eines Sozialfonds für das Klima ab diesem Jahr, der im Zeitraum 2026-2032 mindestens 86,7 Milliarden Euro an Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem mobilisieren soll, einschließlich einer Kofinanzierung von 25% der Länder, um zu einer sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität beizutragen.
Es ist vorgesehen, dass der Fonds Maßnahmen und Investitionen finanziert, die die Mitgliedstaaten in ihren Sozialplänen für das Klima bis Juni 2025 ergreifen, um so dazu beizutragen, den erwarteten Anstieg der Energierechnungen aufgrund der Einführung des Kohlenstoffpreises für Heizung und Verkehr auszugleichen.
Darüber hinaus zeigt der Bericht über den Zustand der Energieunion, dass im ersten Halbjahr 2024 die Hälfte der Stromproduktion in der Gemeinschaft aus erneuerbaren Quellen stammt.
In Bezug auf Gas, als die EU versuchte, unabhängig von der russischen Lieferung zu werden, da die russische Invasion in der Ukraine anhielt, sank der Anteil des russischen Gases an den EU-Importen von 45% im Jahr 2021 auf 18% im Juni 2024.
Die Gemeinschaft legte auch Ziele zur Reduzierung der Gasnachfrage fest, die es ermöglichten, den Verbrauch zwischen August 2022 und Mai 2024 um 138 Milliarden Kubikmeter zu senken.
Die EU erreichte am 19. August ihr Ziel, die Gasspeicher für den Winter zu 90% zu füllen, lange vor dem vorgesehenen Termin am 1. November.