pt-pt flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by Lusa.

LUXEMBURG – Portugal verzeichnete im zweiten Halbjahr 2024 den größten Anstieg (14,2%) im Vergleich zum Vorjahr bei den inländischen Strompreisen und den viertgrößten in Kaufkraftparität, beim Lichtverbrauch (31,9 Euro pro 100 kWh) und den höchsten beim Gasverbrauch (16,6 Euro pro 100 kWh), so Eurostat.

Ausgedrückt in Kaufkraftparitäten zahlen portugiesische Haushalte den viertgrößten Preis von 31,9 Euro pro 100 kWh Strom (einschließlich Gebühren und Steuern), wobei die höchsten Preise in der Tschechischen Republik (41 Euro), Deutschland (35,53 Euro) und Polen (34,67 Euro) gelten.

Die niedrigsten Preise wurden hingegen von den Verbrauchern von Erdgas in Polen (4,72 Euro pro 100 kWh), Ungarn (6,67 Euro) und Kroatien (5,57 Euro) gezahlt.

Beim Gasverbrauch für Haushalte, ebenfalls ausgedrückt in Kaufkraftparität und einschließlich Gebühren und Steuern, verzeichnete Portugal zwischen Juli und Dezember 2024 den höchsten Preis für Erdgas (16,6 Euro pro kWh) – über dem Vorjahreswert (16,3 Euro) und dem vorherigen Halbjahr (14,42 Euro) – gefolgt von Italien (16,49) und Schweden (16,08).

Im Durchschnitt der EU blieb der durchschnittliche Preis für Haushaltsstrom in der Europäischen Union im zweiten Halbjahr 2024 praktisch stabil bei 28,72 Euro pro 100 kWh, und der Gaspreis bei 12 Euro/100 kWh (06/05/2025)