Positive Antwort auf die Intervention des Premierministers Kyriakos Mitsotakis zur Einführung von Maßnahmen gegen unfaire Praktiken multinationaler Konzerne, die dazu führen, dass identische oder ähnliche Produkte in den verschiedenen Ländern der EU zu unterschiedlichen Preisen verkauft werden, gab die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen.
Dies ist eine wichtige Entwicklung für den griechischen Markt und die Verbraucher, da Herr Mitsotakis in seinem Schreiben an Frau von der Leyen auf das Problem der „unterschiedlichen Preise“ hingewiesen hatte, die multinationale Konzerne für identische Produkte zulasten der Verbraucher, insbesondere in den bevölkerungsärmeren Ländern, festsetzen.
In ihrem Antwortschreiben erkennt Frau von der Leyen das Problem an und erklärt, dass sie die Dienste der Kommission beauftragt, Daten aus allen Ländern zu sammeln, um Initiativen zu ergreifen und den rechtlichen und regulatorischen Rahmen der EU zu stärken.
Insbesondere wird die Europäische Kommission ein Untersuchungsverfahren zu den unlauteren Praktiken multinationaler Unternehmen einleiten, die Herr Mitsotakis angeprangert hat und die dazu führen, dass identische oder ähnliche Produkte innerhalb der EU zu unterschiedlichen Preisen verkauft werden, wie sie in ihrem Schreiben an den Premierminister erwähnt.
Sie teilt in ihrem Schreiben, das als Antwort auf den Brief von Herrn Mitsotakis im Mai kam, mit, dass sie die Dienste der Kommission beauftragt, Daten aus Untersuchungen, Studien und Analysen zu sammeln, in enger Zusammenarbeit mit den Behörden der Mitgliedstaaten.
Auf der Grundlage der gewonnenen Daten wird Brüssel einen Dialog mit allen Beteiligten eröffnen, während Unternehmenspraktiken und regulatorische Regeln, die möglicherweise die Entstehung geografischer Lieferbeschränkungen begünstigen, also von Hindernissen für den freien Warenverkehr in bestimmten Ländern der Europäischen Union, untersucht werden.
Zusätzlich betont Frau von der Leyen in ihrem Schreiben an den Premierminister, dass dieses Thema in ihrer sehr wahrscheinlichen zweiten Amtszeit in der Kommission auf der politischen Agenda der Europäischen Kommission im nächsten europäischen Zyklus stehen wird, um mögliche Maßnahmen gegen geografische Lieferbeschränkungen zu prüfen.
Das Untersuchungsverfahren könnte zur Bereicherung des derzeitigen rechtlichen und regulatorischen „Arsenals“ der EU führen, da Frau von der Leyen darauf hinweist, dass die vom Premierminister angesprochenen Themen möglicherweise außerhalb des bestehenden regulatorischen Rahmens liegen. Die Ergebnisse „werden es uns ermöglichen, verschiedene Optionen in Bereichen wie Wettbewerb oder Regeln des Binnenmarktes zu prüfen“, mit dem Ziel, „diese unfairen Praktiken anzugehen“, führt sie aus.
Frau von der Leyen dankt Herrn Mitsotakis für seinen „wertvollen Beitrag“ und für die Lösungen, die er in seinem Schreiben vorgeschlagen hat, und drückt ihr Vertrauen aus, dass das Untersuchungsverfahren die nächsten Schritte festlegen wird, damit alle europäischen Bürger „gleichermaßen die Vorteile des Binnenmarktes genießen können, wo auch immer sie wohnen“.
Die Kommission begrüßt das Engagement Griechenlands und anderer Mitgliedstaaten bei der Suche nach Lösungen für das Problem der geografischen Lieferbeschränkungen und des Binnenmarktes.
Auf eine Frage zur Antwort der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen auf das Schreiben von Premierminister Kyriakos Mitsotakis zu dem Thema antwortete die Sprecherin der Kommission Johanna Bernsel, dass die Kommission im Mai das Schreiben von Kyriakos Mitsotakis erhalten habe und Ursula von der Leyen vergangenen Freitag geantwortet habe. Sie stellte fest, dass die von großen Herstellern auferlegten geografischen Lieferbeschränkungen Besorgnis erregen, da sie Einzelhändler daran hindern, die Vorteile des Binnenmarktes vollständig zu nutzen, und zu Preisunterschieden zwischen den Verbrauchern innerhalb der EU führen.
Die Sprecherin fügte hinzu, dass die Kommission starke Maßnahmen ergriffen hat, um bestimmte Praktiken, die unter die Wettbewerbsregeln fallen, zu bekämpfen, und im Mai wurde eine Geldstrafe von über 300 Millionen Euro verhängt.
„Wie von Griechenland und anderen Mitgliedstaaten richtig beobachtet wurde, gibt es Bedenken hinsichtlich der Zersplitterung des Binnenmarktes, von denen einige nicht durch die Wettbewerbsregeln angegangen werden können, da sie nicht in deren Anwendungsbereich fallen“, führte sie aus und betonte, dass der Europäische Rat in seinen Schlussfolgerungen zur Zukunft des Binnenmarktes die Kommission aufgefordert habe, das Thema zum Wohle der Verbraucher und Unternehmen anzugehen.
Sie betonte, dass die Kommission Daten aus Wettbewerbsuntersuchungen, anderen Studien und Analysen zusammen mit den Mitgliedstaaten sammeln werde und die Ergebnisse dieser Untersuchungsmission der nächsten Kommission mit möglichen politischen Maßnahmen zur Bewältigung ungerechtfertigter geografischer Lieferbeschränkungen übermitteln werde. (05/07/2024)