Brüssel – Die Slowakei gehört zu den EU-Ländern, die die Nutzung der Mittel im Rahmen der Kohäsionspolitik effizienter gestalten wollen. Das sagte der slowakische Minister für Investitionen, regionale Entwicklung und Digitalisierung Richard Raši (Hlas-SD) im Rahmen der Donnerstagssitzung (28. November) des Rates für Wettbewerbsfähigkeit, der sich auf die Kohäsionspolitik konzentrierte. Dies berichtet der TASR-Korrespondent.
Das letzte Treffen zur Kohäsionspolitik unter dem ungarischen Vorsitz im EU-Rat habe sich laut ihm damit befasst, wie die Strukturfonds nach 2027 im neuen Programmzeitraum gestaltet werden sollen.
„Es wird nach der größtmöglichen Unterstützung der Mitgliedstaaten für eine einheitliche Position gesucht. Wir gehören zur Gruppe der Kohäsionsfreunde, etwa 15 Länder, und wir möchten, dass das System des geteilten Managements eingeführt wird. Das bedeutet, dass möglichst viele Teilnehmer aus einem Land in die Gestaltung der Strukturfonds und die Vorbereitung des administrativen Prozesses, in dem diese Mittel eingesetzt werden sollen, einbezogen werden,“ sagte Raši. Er präzisierte, dass es darum geht, die Regionen, Städte und Gemeinden sowie die dort lebenden Menschen einzubeziehen.
Laut ihm geht es darum, dass die Kohäsionsfonds nach 2027 nicht „von oben“ verwaltet werden, wie es bei den nationalen Wiederaufbauplänen der Fall war, als nur die Beamten in den jeweiligen Ministerien entschieden haben.
In der Praxis bedeutet dies, eine nationale Position zu entwickeln, die den Empfängern dieser Entwicklungshilfe entgegenkommt, die Nutzung zu vereinfachen und auch flexibler zu gestalten, damit die Ausrichtung der Strukturfonds je nach neu entstehenden Bedürfnissen angepasst werden kann. Beispiele hierfür waren die Pandemie oder der Krieg in der Ukraine.
Es handelt sich also um Situationen, in denen die Mitgliedstaaten „die Hände gebunden“ haben und nicht wissen, wie sie die Mittel dahin bringen können, wo sie am dringendsten benötigt werden.
„Die Hauptbotschaft war, dass wir Strukturfonds wollen, ein geteiltes und vielschichtiges Management. Wir wollen, dass es einfacher ist und die Möglichkeit haben, diese Mittel in den Mitgliedstaaten selbst zu verschieben, sie maßzuschneidern. Wir möchten nicht durch Vorschriften zu sehr eingeschränkt werden, wo genau diese Strukturfonds eingesetzt werden sollen,“ beschrieb die Situation Raši.
Er fügte hinzu, dass, wenn einige Regionen mehr in Infrastruktur und weniger in die digitale Wirtschaft investieren müssen, diese Möglichkeit bestehen sollte.
Zum Programmzeitraum nach 2027 gehört auch die Möglichkeit der Erweiterung der EU um neue Mitgliedstaaten. Raši räumte ein, dass in einem solchen Fall das Gesamtvolumen der Mittel aus der Kohäsionspolitik unter mehreren Akteuren aufgeteilt wird. Und stellte fest, dass die kohäsionsfördernden Länder im künftigen langfristigen Haushaltsplan der EU mehr Ressourcen fordern werden.
In diesem Zusammenhang erinnerte er daran, dass in der Slowakei bis zu drei Viertel der Mittel, die in öffentliche Investitionen, in die Modernisierung von Gemeinden, Städten und Regionen fließen, aus europäischen Fonds stammen.
„Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass diese Strukturfonds eines Tages enden werden. Nach 2027 werden sie noch da sein, aber es ist fraglich, ob sie auch später noch vorhanden sein werden. Das bedeutet, dass wir die Strukturfonds nicht nur nutzen sollten, um fehlende Gelder für Städte und Gemeinden zu ersetzen, sondern auch in etwas zu investieren, das den Städten und Gemeinden in Zukunft weitere Einnahmen bringen wird,“ erklärte er. (28. November)