el flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by AMNA.

Die Bildungsministerin Sofia Zacharaki sprach von Brüssel aus auf dem Treffen der Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportminister der EU über die Schwerpunkte der Diskussion mit ihren Amtskollegen und konzentrierte sich auf die Resilienz der griechischen Schule gegenüber den zahlreichen Krisen sowie auf das Kompetenzzentrum.

„Auf dem Treffen der Bildungsminister der EU werden wir über zwei wesentliche Säulen diskutieren: die Resilienz der griechischen Schule, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte in den zahlreichen Krisen, aber auch über die Entwicklung und Förderung von Fähigkeiten. Ich werde auf das Kompetenzzentrum eingehen, auf all das, was die Kinder durch die Schule erfahren, das Wissen über Umweltbildung, den Bereich der STEM-Fähigkeiten, all das, was sie über Inklusion und Empathie lernen. Sehr grundlegende Fähigkeiten, damit sie zusammenarbeiten können, lernen, wie man lernt, und ihr kritisches Denken entwickeln.“

Frau Zacharaki sprach beim Eintreffen auf dem Treffen der Bildungsminister der EU über die digitale Ausstattung, die in den öffentlichen Schulen angekommen ist, sowie über die weitere Entwicklung der Fähigkeiten in der Schule. „Auf dem Treffen werde ich auf all das eingehen, was wir getan haben, um uns an die Bewältigung von Krisen anzupassen, all das, was wir für die digitale Schule getan haben, den gesamten Bereich der digitalen Ausstattung, die in die öffentlichen Schulen gelangt ist.“ Gleichzeitig sprach sie über die „gesamte psychosoziale Unterstützung für Lehrkräfte und Kinder durch Psychologen und Sozialarbeiter, mit einer notwendigen Weiterbildung“, sowie über die Wege, „wie die Kinder mehr Fähigkeiten, aber auch Prinzipien und Werte in der Schule entwickeln werden“.

Die Bildungsminister diskutieren über das europäische System zur Sicherstellung und Anerkennung der Qualität in der Hochschulbildung sowie über die Rolle der kürzlich angekündigten Kompetenzunion zur Stärkung des Europäischen Bildungsraums. Die Bildungsministerin sprach über die griechischen Universitäten und den Bereich der Internationalisierung, der den dritten Punkt der heutigen Diskussion der Bildungsminister der EU darstellt.

„Auf dem heutigen Treffen wird das Thema der Internationalisierung und der Internationalität der Universitäten zur Diskussion gestellt. Von Seiten Griechenlands werden wir das sehr gute Beispiel anführen, das wir kürzlich angekündigt haben, die Partnerschaft griechischer Universitäten mit internationalen Universitäten. Es handelt sich um einen Internationalisierungsversuch, den die griechische Universität seit vielen Jahren mit Unterstützung des Bildungsministeriums unternimmt.“ (12.5.25)