es flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by Europa Press.

Madrid  –   Spanien hat 72,7 Millionen Euro an EU-Mitteln für die Finanzierung von acht Projekten erhalten, die 589 elektrische Ladepunkte und 26 grüne Wasserstofftankstellen installieren und die Dekarbonisierung der Häfen im transeuropäischen Verkehrsnetz vorantreiben werden.

Insgesamt mobilisieren diese Hilfen rund 400 Millionen Euro Investitionen in Spanien im Rahmen der Aufforderung des Connecting Europe Facility (CEF) – Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF), mit dem Ziel, nachhaltigen und emissionsarmen Verkehr zu fördern.

Alle Projekte haben die Beteiligung spanischer Unternehmen, neben anderen Unternehmen aus EU-Ländern, und mehrere davon unterstützen das Instituto de Crédito Oficial (ICO).

Die Straßen des transeuropäischen Netzes in Spanien werden über 589 neue Ladepunkte mit einer Leistung zwischen 150 kW und 350 kW und 26 Wasserstoffstationen mit Drücken zwischen 300 und 700 bar verfügen.

Im Hafenbereich werden mehrere Terminals in den Häfen von Barcelona, Valencia und Gijón elektrifiziert, der Hafen von Algeciras wird Infrastrukturen für die Ammoniak-Versorgung entwickeln und der Hafen von Huelva wird dies für die Methanol-Versorgung tun.

Durch diese öffentlich-private Zusammenarbeit bestätigt Spanien sein Engagement für die Dekarbonisierung des sowohl maritimen als auch terrestrischen Verkehrs und sein Engagement für Nachhaltigkeit in diesem Sektor mit seinem Bekenntnis zu erneuerbaren Energien.

Ebenfalls hat die Europäische Kommission die zweite Frist für die AFIF-Ausschreibung eröffnet, die die Einreichung von Vorschlägen bis zum 11. Juni 2025 als Frist setzt, ein Verfahren, auf das Unternehmen über die offizielle Website des Ministeriums für Verkehr und nachhaltige Mobilität zugreifen können.

Die Zuschüsse werden in wettbewerblicher Ausschreibung vergeben, basierend auf einem Punktesystem nach den Kriterien Auswirkungen, Relevanz, Reife oder katalytischer Effekt der Mittel; und die Begünstigten können sowohl Unternehmen oder Organisationen aus der EU sein, die entweder einen Einzel- oder Gruppenantrag einreichen können, als auch internationale Organisationen, die mit dem Sektor verbunden sind. (6. Februar)