Prag – Vier von zehn Tschechen und Ungarn glauben, dass der Informationskrieg nur ein Vorwand der westlichen Regierungen ist, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Das ist ein höherer Anteil als in den anderen beiden Ländern der Visegrád-Vier, ergab eine Studie des Central European Digital Media Observatory (CEDMO), das an der Karls-Universität in Prag tätig ist. Die Umfrage zeigte auch, dass es für die Tschechen vor den Europawahlen am schwierigsten ist, die Wahrheit der Informationen über die Zukunft der Automobilindustrie zu erkennen. Die Wahl zum Europäischen Parlament (EP) in Tschechien findet am 7. und 8. Juni statt. 41 Prozent der Befragten stimmten in Tschechien und Ungarn überein, dass der Informationskrieg nur ein Vorwand ist, die Meinungsfreiheit einzuschränken. In der Slowakei vertraten diesen Meinung 35 Prozent der Befragten und in Polen 24 Prozent.
Gleichzeitig sind 39 Prozent der Menschen in Tschechien davon überzeugt, dass ihr Land eine Arena des russischen Informationskriegs gegen die westlichen Länder ist. In Ungarn ist diese Meinung weniger verbreitet, etwa ein Drittel der Bevölkerung ist dieser Ansicht. In der Slowakei und in Polen hingegen sind mehr Menschen davon überzeugt, dass Russland einen Informationskrieg gegen die westlichen Länder führt als in Tschechien. In der Slowakei sind es 42 Prozent, in Polen sogar 55 Prozent der Bevölkerung.
Eine der Fragen der soziologischen Umfrage war, wie leicht oder schwierig es für die Bürger ist, die Wahrheit der Nachrichten zu bestimmten Themen vor den kommenden Europawahlen zu erkennen. Für fast die Hälfte der tschechischen Bevölkerung ist es am schwierigsten, wahre und falsche Informationen über die Politik der Europäischen Kommission in Bezug auf die Zukunft der Automobilindustrie zu unterscheiden, wie zum Beispiel das Verbot von Verbrennungsmotoren. 49 Prozent der Tschechen bezeichneten dies als schwierig. An zweiter Stelle, mit einem Abstand von einem Prozentpunkt, kamen Informationen über den Ukraine-Krieg, und 47 Prozent der Befragten gaben an, dass es ein Problem sei, die Wahrheit der Nachrichten über die Energiekrise zu erkennen, einschließlich der Preisänderungen.
An der Umfrage nahmen Ende März und Anfang April in jedem der vier mitteleuropäischen Länder etwa tausend Befragte teil. In der Tschechischen Republik, in der Slowakei und in Ungarn führte das Unternehmen Ipsos die Datenerhebung durch und in Polen das Instytut Badań Pollster. Die Fragen beantworteten Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren.
Nach Berichten der Faktenprüfer des CEDMO-Konsortiums verstärkten sich in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im mitteleuropäischen Online-Informationsraum unter den unwahren Narrativen Themen im Zusammenhang mit der Innenpolitik. Die Häufigkeit von Artikeln zu diesem Thema nimmt mit den näher rückenden Europawahlen allmählich zu, und im Fall der Slowakei hatte auch die Schießerei auf den Premierminister Robert Fico Einfluss auf den Anstieg. Das zweitwichtigste verbreitete falsche Narrativ war der Ukraine-Krieg, der bis Ende 2023 unter den Desinformationsnachrichten dominierte. In den in Tschechien von Januar bis Mai erfassten Nachrichten tauchten im Zusammenhang mit der Europäischen Union vor allem falsche Nachrichten über den Migrationspakt oder über Maßnahmen auf, die im Rahmen des Green Deal für Europa eingeführt wurden.