Im Rahmen eines Besuchs in Brüssel, organisiert von der Ständigen Vertretung Zyperns bei der Europäischen Union, besuchte eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten sowie Regierungsvertreterinnen und -vertretern die Büros des European Newsroom in Brüssel.
Der Zeitpunkt des Treffens hätte nicht besser sein können: Am 1. Januar 2026 übernimmt Zypern die rotierende EU-Ratspräsidentschaft, die Dänemark ab dem 1. Juli 2025. Daher waren die Journalistinnen und Journalisten aus Zypern besonders daran interessiert, ihr Wissen über die EU-Berichterstattung zu vertiefen. Sie erhielten praktische Tipps und Einblicke von der enr-Kernredaktion sowie Informationen darüber, wie das Netzwerk aus 23 Nachrichtenagenturen in ganz Europa funktioniert.
Während der Präsentation des enr-Projekts führten Tim Kohnen, Christian Röwekamp und Ian Smith die Journalistinnen und Journalisten durch die wichtigsten EU-Quellen für ihre Berichterstattung, darunter öffentlich zugängliches Material des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission.
Am Treffen nahmen auch Stella Michael (Sprecherin der zypriotischen EU-Ratspräsidentschaft in Nikosia), Maria Phanti (Sprecherin Coreper II / Leiterin des Pressebüros der Ständigen Vertretung Zyperns bei der EU in Brüssel) sowie die Presseberaterin Maria Pattoura teil.

Weitere Eindrücke vom Besuch. Foto: European Newsroom
