en flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by dpa.

Strasbourg, Frankreich (dpa) – Das Europäische Parlament hat die Immunität von drei seiner Mitglieder (Abgeordnete) in einem Streit mit den ungarischen Behörden verteidigt.

Die Immunität des ungarischen Oppositionsführers Péter Magyar und der Oppositionspolitikerin Klára Dobrev wurde während einer Abstimmung in Straßburg am Dienstag aufrechterhalten.

Zusätzlich entging die italienische Abgeordnete Ilaria Salis knapp dem Verlust ihrer Immunität, wobei 306 Abgeordnete dafür stimmten, 305 dagegen und 17 sich enthielten.

Die ungarische Justiz hatte versucht, die Immunität der drei aufzuheben, um strafrechtliche Anklagen zu verfolgen. Magyar und Dobrev sehen sich in Ungarn wegen Diebstahls und Verleumdung Anklagen gegenüber, während die linke Aktivistin Salis beschuldigt wird, einen Angriff auf rechtsextreme Extremisten verübt zu haben. Vor ihrer Wahl ins Europäische Parlament stand Salis unter Hausarrest in Budapest.

Magyar hat sich als ernstzunehmender Herausforderer von Ungarns rechtspopulistischem Ministerpräsidenten Viktor Orbán herauskristallisiert, was das erste Mal seit Jahren ist, dass Orbán einem echten Rivalen gegenübersteht.

Magyars liberal-konservative Tisza-Partei sicherte sich 30% der Stimmen bei den Europawahlen im vergangenen Juni. Die nächsten Parlamentswahlen in Ungarn sind für das Frühjahr 2026 angesetzt, wobei Tisza derzeit Orbáns Fidesz-Partei in den Umfragen mit großem Abstand anführt.

„Orbán versucht, seinen politischen Gegner mit einer Schmierkampagne zu eliminieren“, sagte der deutsche grüne Abgeordnete Daniel Freund.

Markus Ferber, ein Abgeordneter der Europäischen Volkspartei (EVP) und Mitglied der bayerischen konservativen Christlich-Sozialen Union (CSU), versuchte kurz nach dem knappen Ergebnis, eine Neuwahl zur Immunität von Salis zu beantragen, aufgrund technischer Probleme.

Allerdings wies die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola den Antrag zurück. Salis bezeichnete die Abstimmung als „einen Sieg für die Demokratie, den Rechtsstaat und den Antifaschismus“ und sagte, sie zeige, dass Widerstand funktioniert. (7. Oktober)