Wie funktioniert die Europäische Union und wie berichte ich als Medienprofi korrekt und effektiv über die EU-Institutionen? Das vermittelte Yacine Le Forestier, stellvertretender Leiter der Europa-Region und Leiter Deutschland bei Agence France-Presse (AFP), während des zweitägigen Workshops im European Newsroom (enr).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärkten ihre Fähigkeiten im Umgang mit EU-Nachrichten durch interaktive Sessions, praktische Übungen und Expertenberatung. Sie erhielten Einblicke in die Arbeitsweise der EU-Institutionen, Entscheidungsprozesse sowie in das Finden und Überprüfen von Quellen.
Vom Umgang mit EU-Kommunikationskanälen bis zur Nutzung von Ressourcen wie dem European Broadcasting Service (EBS) drehte sich alles darum, Sicherheit und Kompetenz aufzubauen – Story für Story.
Tag 1: Institutionen und Quellen verstehen
Der erste Tag begann in den enr-Büros bei der Belga News Agency im Herzen Brüssels.
Mit einem interaktiven Quiz und Rollenspielen lernten die Teilnehmenden die wichtigsten EU-Institutionen kennen. Praktische Tipps zeigten, wie man Informationen online und offline recherchiert.
Eine Simulation einer Eilmeldung zum Europäischen Rat – dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU – bot eine praktische Übung.
Außerdem wurde darauf eingegangen, wie man Politikthemen „menschlich“ erzählt und einem breiteren Publikum zugänglich macht.



Journalistinnen und Journalisten aus ganz Europa beim Workshop des European Newsroom bei der Belga News Agency. Fotos: European Newsroom
Tag 2: Hinter den Kulissen von Rat, Kommission und Parlament
Nach dem theoretischen Tag stand am zweiten Tag das Erleben der EU-Institutionen auf dem Programm: Treffen mit Presseteams und Führungen.
Der Tag begann mit dem Besuch im Rat der Europäischen Union. Dort trafen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Niels Timmermans, Pressesprecher für Telekommunikation und Verkehr, und erhielten eine Führung durch die Justus-Lipsius- und Europa-Gebäude mit Federico Bagioli vom Pressezentrum.
Danach ging es zur Europäischen Kommission im Berlaymont-Gebäude. Dort sprach die Gruppe mit Stefan De Keersmaecker, dem stellvertretenden Chefsprecher, über Kommunikationskanäle und Medienpolitik der Kommission.
Den Abschluss bildete ein Besuch im Europäischen Parlament, wo die Teilnehmenden Neil Corlett, den Leiter der Pressestelle, sowie dessen Team und Emilie Tournier von der Sprecher-Einheit trafen. Eine Führung durch das Gebäude, inklusive Hemicycle und audiovisuelle Dienste, rundete den Tag ab.



Journalistinnen und Journalisten beim Besuch im Europäischen Parlament, der Kommission und dem Rat der EU am zweiten Tag des Workshops. Fotos: European Newsroom
