In der II. Phase des Chopin-Wettbewerbs treten 40 Pianisten aus 14 Ländern auf. Die Vorspiele beginnen am Donnerstag mit Jacky Zhang aus Großbritannien.
Alle fünf Jahre richten ganz Europa und die Welt ihren Blick auf Warschau, wo der Internationale Pianistenwettbewerb zu Ehren von Fryderyk Chopin stattfindet. Es ist eines der prestigeträchtigsten musikalischen Ereignisse, das herausragende Pianisten aus der ganzen Welt versammelt, Liebhaber der Musik anzieht und neue Generationen von Interpreten seiner Werke fördert.
Der Veranstalter des Wettbewerbs ist das Nationale Institut Fryderyk Chopin.
Fryderyk Chopin wird allgemein als einer der wichtigsten und bekanntesten europäischen Komponisten anerkannt und gehört zum kulturellen Erbe der Europäischen Union und ganz Europas. Seine Musik, die sich durch Lyrik, emotionale Tiefe und Virtuosität auszeichnet, hat sich dauerhaft in den Kanon der klassischen Musik weltweit eingeprägt. Chopins Werke werden regelmäßig in den größten und prestigeträchtigsten Konzertsälen Europas präsentiert. Man kann seine Stücke unter anderem in der Berliner Philharmonie, im Musikverein in Wien, im Concertgebouw in Amsterdam, in der Royal Albert Hall sowie im Barbican Centre in London, im Salle Pleyel und in der Pariser Philharmonie, in der Nationalphilharmonie in Warschau hören.
Die Jury des XIX. Internationalen Pianistenwettbewerbs zu Ehren von Fryderyk Chopin, die von dem Amerikaner Garrick Ohlsson geleitet wird, hat 40 Pianisten für die II. Phase dieses prestigeträchtigen Ereignisses ausgewählt. Unter ihnen sind vier Polen: Piotr Alexewicz, Adam Kałduński, Piotr Pawlak und Yehuda Prokopowicz. Dies ist eine bescheidenere Vertretung Polens als in den vorherigen Ausgaben des Wettbewerbs: 2021 schafften es neun Polen in die II. Phase, und sechs Jahre zuvor, im Jahr 2015, waren es acht.
In der II. Phase des diesjährigen Wettbewerbs treten Künstler aus der ganzen Welt auf, Vertreter von insgesamt 14 Ländern, was auf den Umfang, die Reichweite und das Prestige des Chopin-Wettbewerbs hinweist. Dazu gehören: Jonas Aumiller (Deutschland), Yanyan Bao (China), Kai-Min Chang (Taiwan), Kevin Chen (Kanada), Xuehong Chen (China), Zixi Chen (China), Yubo Deng (China), Yang (Jack) Gao (China), Eric Guo (Kanada), Xiaoyu Hu (China), Zihan Jin (China), David Khrikuli (Georgien), Shiori Kuwahara (Japan), Hyo Lee (Südkorea), Hyuk Lee (Südkorea), sowie Kwanwook Lee (Südkorea), Xiaoxuan Li (China), Zhexiang Li (China), Tianyou Li (China), Eric Lu (Vereinigte Staaten), Philipp Lynov (unabhängiger neutraler Pianist), Tianyao Lyu (China), Ruben Micieli (Italien), Nathalia Milstein (Frankreich), Yumeka Nakagawa (Japan), Vincent Ong (Malaysia), Hao Rao (China) und Anthony Ratinov (Vereinigte Staaten), Miyu Shindo (Japan), Gabriele Strata (Italien), Tomoharu Ushida (Japan), Zitong Wang (China), Yifan Wu (China), Miki Yamagata (Japan), William Yang (Vereinigte Staaten) und Jacky Zhang (Großbritannien).
Die Polska Agencja Prasowa ist Medienpartner des XIX. Internationalen Pianistenwettbewerbs zu Ehren von Fryderyk Chopin. (08.10.2025)