sl flag go to the original language article
This article has been translated by Artificial Intelligence (AI). The news agency is not responsible for the content of the translated article. The original was published by STA.

Brüssel – Die slowenische Präsidentin Nataša Pirc Musar nahm an der Konferenz über die Rechte der Frauen in Brüssel teil, die von der europäischen Kommissarin für Geschlechtergleichheit, Hadja Lahbib, ausgerichtet wurde. Bei ihrer Ankunft zur Konferenz erklärte sie, dass die EU laut dem Index der Vertretung von Frauen noch 60 Jahre benötigen werde, um Geschlechtergleichheit zu erreichen. „Ich habe diese Zeit nicht und ich denke, dass viele andere Frauen in der Europäischen Union ebenfalls nicht,“ sagte Pirc Musar.

In ihrer Rede auf der Konferenz betonte sie, dass Geschlechtergleichheit auch das Wirtschaftswachstum fördert. „Für die Europäische Union könnte das bis 2050 ein Wirtschaftswachstum von etwa zwei bis drei Billionen Euro bedeuten. In der heutigen äußerst wettbewerbsintensiven Zeit ist Geschlechtergleichheit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Eine geschlechtergerechte Gesellschaft würde höhere Beschäftigung, Produktivität und Widerstandsfähigkeit im Hinblick auf geopolitische, klimatische, Umwelt-, Wirtschafts- und andere Krisen bedeuten,“ fügte sie hinzu.

Sie erwähnte auch die europäische Bürgerinitiative für einen sicheren und zugänglichen Schwangerschaftsabbruch in der gesamten Union My Voice, My Choice, die von mehr als 1,1 Millionen EU-Bürgern unterzeichnet wurde. Sie forderte die Europäische Kommission und das Europäische Parlament auf, „diese Stimmen ernst zu nehmen“.

Die Konferenz diente der Unterstützung der Ziele des im März verabschiedeten EU-Aktionsplans zur Förderung der Rechte der Frauen. Der Plan zielt darauf ab, geschlechtsspezifische Gewalt zu beseitigen und Unterstützung sowie Schutz für die Opfer zu gewährleisten. Er betont auch die Bedeutung des Zugangs von Frauen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit sowie zu gleichen Löhnen und wirtschaftlicher Ermächtigung, einschließlich der Beseitigung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke. Darüber hinaus setzt er sich für qualitativ hochwertige und inklusive Bildung sowie für eine ausgewogene politische Beteiligung der Geschlechter ein. (16. Oktober)