Künftig sollen Elektroautos, die in China produziert werden, bei der Einfuhr in EU-Länder mit Zollsätzen von bis zu 45,3 Prozent belegt werden.

Das hat die EU-Kommission am Dienstag beschlossen, berichtet Reuters.

Die EU hat bereits einen Zollsatz von zehn Prozent auf chinesische Elektroautos.

Nach einer Untersuchung der chinesischen Staatsbeihilfen beschlossen die EU-Länder Anfang Oktober, dass ein zusätzlicher Zoll von 35,3 Prozent auf Elektroautos aus chinesischen Fabriken erhoben werden soll.

Diese Erhöhung wurde nun formell beschlossen, sagte ein ranghoher EU-Beamter gegenüber Reuters.

Die neuen Zollsätze treten am Mittwoch in Kraft.

Die zusätzlichen Zollsätze variieren je nach Automarke. Tesla, das von der geringsten Erhöhung betroffen ist, wird mit zusätzlichen 7,8 Prozent Zoll belegt, während die chinesische Automarke SAIC mit zusätzlichen 35,3 Prozent Zoll belastet wird.

Die Änderungen sollen für faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Autohersteller sorgen.

Die EU-Kommission führte im Frühjahr die Untersuchung der Staatsbeihilfen für chinesische Autohersteller durch. Das Fazit der Überprüfung war, dass China unfaire Staatsbeihilfen an eigene Autohersteller gibt.

Dadurch verzerrte China laut der EU-Kommission den Markt in der EU. Um die europäischen Autohersteller zu schützen, schlug die EU-Kommission daher vor, zusätzliche Zölle auf chinesische Elektroautos zu erheben.

Das Gleiche haben die USA und Kanada bereits getan. In beiden Ländern werden chinesische Elektroautos mit 100 Prozent Zoll belegt.

Deutschland gehört zu mehreren EU-Ländern, die dazu aufgerufen haben, eine Alternative zu den erhöhten Zöllen auf in China produzierte Elektroautos zu finden.

Das Land ist die größte Volkswirtschaft der EU und der größte Automobilhersteller.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat zuvor geäußert, dass seine Regierung befürchtet, dass höhere europäische Zölle auf chinesische Elektroautos mit höheren chinesischen Zöllen auf deutsche Autos beantwortet werden.

Laut Dansk Industri (DI) müssen dänische Verbraucher keine generell steigenden Preise auf dem Elektroautomarkt infolge der neuen Zollsätze befürchten.

Das sagt Thomas Møller Sørensen, Branchenleiter bei DI Bilbranchen, in einem schriftlichen Kommentar an Ritzau.

„Der europäische Markt ist so entscheidend für die chinesischen Autohersteller, dass wir erwarten, dass sie entweder die Zölle aus ihrer eigenen Gewinnspanne zahlen oder alternativ die Produktion außerhalb Chinas verlagern. Der Wettbewerb auf dem Markt für Elektroautos ist so intensiv, dass Preiserhöhungen für viele Automarken tatsächlich bedeuten würden, dass sie vom Markt verschwinden“, sagt er.

Die EU-Kommission schätzt laut Reuters, dass chinesische Elektroautohersteller acht Prozent des Elektroautomarktes in der EU besitzen. 2019 machten in China produzierte Elektroautos weniger als ein Prozent der in der EU verkauften Elektroautos aus.

Laut der Kommission liegen die Preise für Elektroautos aus Fabriken in China typischerweise 20 Prozent unter dem Preis für Elektroautos, die innerhalb der EU produziert werden.

Die EU-Kommission führte eine Reihe technischer Verhandlungen mit China, um eine Alternative zu den erhöhten Zollsätzen zu finden. Bislang war dies jedoch nicht erfolgreich.

Laut der Kommission werden die Verhandlungen fortgesetzt, nachdem die neuen Zollsätze in Kraft getreten sind, berichtet Reuters.