
Aufatmen in der EU: Pro-russische Parteien verlieren bei den Wahlen in Moldau
Bei den Wahlen in Moldau konnten sich pro-europäische Kräfte behaupten: Ein Rückschlag für den Kreml und ein Lichtblick für die EU.
Bei den Wahlen in Moldau konnten sich pro-europäische Kräfte behaupten: Ein Rückschlag für den Kreml und ein Lichtblick für die EU.
Mit der Wiedereinführung der Sanktionen reagiert die EU auf das Ablaufen einer Frist, um das internationale Atomabkommen mit dem Iran noch zu retten.
Der „Österreich-Aufschlag“, also Preisaufschläge die österreichische Verbraucher aufgrund von territorialen Lieferbeschränkungen zahlen, ist der Regierung in Wien schon länger ein Dorn im Auge. Vor dem Hintergrund der hohen Inflation in dem Land drängt Österreich in der EU nun auf ein Verbot solcher Lieferbeschränkungen.
50 Millionen Euro, mehr Personal und mehr Befugnisse: Die EU will Schleuserbanden bekämpfen und plant neue Pflichten für die Mitgliedsstaaten.
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Drohnen und andere Technologien überdenkt Europa deren Rolle auf dem Schlachtfeld. Ist die EU bereit für einen High-Tech-Krieg?